Peak EPIC EAA – Erfahrungs und Testbericht
Unsere Erfahrung mit allen Sorten des neuesten EAA Supplements mit optimierter VerfĂŒgbarkeit von Peak
PEAK EPIC EAA â Vor kurzem hat Peak erst drei neue GeschmĂ€cker der EAA TST released, die wir natĂŒrlich alle getestet haben. Doch jetzt wurden unter der EPIC Serie, unter der auch der legendĂ€re EPIC PUMP erschienen ist, gleich nochmal EAAs auf den Markt gebracht. Der Unterschied zu fast allen EAA Supplementen, die von den ĂŒbrigen namenhaften Herstellern verkauft werden, liegt im Aminoprofil. Hier wurde die EAA-Matrix der Master Amino Pattern Âź Sequenz (MAP) gewĂ€hlt, welche von Prof. Dr. Luca-Moretti ursprĂŒnglich fĂŒr medizinische Zwecke entwickelt wurde. Die besondere Zusammensetzung der essentiellen AminosĂ€uren sorgt fĂŒr eine VerfĂŒgbarkeit von 99% und fĂŒr eine Aufnahme in weniger als 25 Minuten nach Einnahme. Eine Ăbersicht ĂŒber die Master Amino Pattern Âź Sequenz, deren Besonderheiten und einen ausfĂŒhrlichen Test aller Geschmackssorten der EPIC EAAs findest in diesem Artikel.
Produktkategorie | essentielle AminosÀuren Pulver |
Hersteller | Peak |
Inhalt | 280 g |
Portionen | 20 |
Geschmacksrichtungen | Cola, Dragonfruit, White Tea Peach |
Einnahmeempfehlung | Vor, wÀhrend und nach dem Training |
Eine kurze Ăbersicht zur Master Amino Pattern Âź Sequenz (MAP)
Da die EPIC EAAs von Peak nach dem Vorbild der MAP zusammengesetzt sind, möchten wir euch natĂŒrlich hierĂŒber einen kurzen Ăberblick verschaffen.
Wenn man nach der optimalen Verteilung der begehrten essentiellen AminosĂ€uren (EAAs) sucht, stöĂt man immer wieder auf den Master Amino Pattern Âź Complex, welcher von Prof. Dr. Moretti ursprĂŒnglich fĂŒr medizinische Zwecke entwickelt wurde. Ziel war es eine AminosĂ€urenprofil zu entwickeln, dass den Körper so wenig wie möglich belastet und aber gleichzeitig dafĂŒr sorgt, dass genĂŒgend AminosĂ€uren zur VerfĂŒgung gestellt werden, damit körpereigenes Protein nicht abgebaut wird.
Nahrungsprotein in Form von Fleisch, Fisch, Ei, Milch, Soja, Erbsen, Reis usw. Wird immer nur zu einem gewissen Teil vom Körper fĂŒr aufbauende â also anabole â Prozesse verwendet. NĂ€mlich maximal so viel, wie es aufgrund einer limitierenden AminosĂ€ure möglich ist. Der Rest wird ĂŒber Niere und Leber abgebaut.
Hoher Proteinkonsum lĂ€sst somit, wie lĂ€ngst bekannt, Niere (Harnstoffzyklus) und Leber ordentlich Arbeiten, da die, vor allem ĂŒberschĂŒssige, AminosĂ€uren verstoffwechselt werden muss. Was fĂŒr einen gesunden Menschen kein Problem darstellt â tut es wirklich nicht, wer keine eingeschrĂ€nkte Nieren- oder Leberfunktion hat, braucht sich hierĂŒber keine Gedanken zu machen â kann fĂŒr einen Menschen mit Nieren- oder Leberproblemen ganz anders aussehen. Hier muss das Ziel sein soviel AminosĂ€uren wie nötig zuzufĂŒhren, ohne dabei zu groĂen Ăberschuss zu haben, der die Organe mehr arbeiten lassen muss.
Um das Prinzip der limitierenden AminosĂ€ure zu verstehen, stellen wir uns am besten 9 Legosteine vor, aus denen wir Ampeln mit je einem grĂŒnen, einem gelben und einem roten Stein bauen wollen. Wir haben 2 grĂŒne, 2 gelbe und 5 rote Legosteine. Obwohl wir 9 Steine haben und somit theoretisch also 3 Ampeln bauen könnten, gelingt es uns aufgrund der Tatsache, dass wir nur 2 grĂŒne und 2 gelbe Steine haben nur zwei komplette Ampeln zu bauen. Ganz egal wieviel rote Steine wir ĂŒbrig haben.
Eine ganz andere Anwendung der MAP liegt bei ReduktionsdiĂ€ten mit hohen Kaloriendefizit. Um noch mehr Kalorien zu sparen, ohne aber seine Proteinzufuhr zu vernachlĂ€ssigen, macht es Sinn nur die AminosĂ€uren in der Zusammensetzung zuzufĂŒhren, die der Körper fĂŒr die Proteinsynthese benötigt, da die ĂŒbrigen AminosĂ€uren via Gluconeogenese zu Energie umgewandelt werden und somit genauso genutzt oder aber eben gespeichert werden wie Zucker.
Der MAP Complex wurde so zusammengesetzt, dass keine limitierende AminosĂ€ure vorhanden ist und somit die gesamte Menge fĂŒr anabole Prozesse verwendet werden kann.Â
Wie kam man nun auf exakt dieses Aminoprofil. Prof. Dr. Moretti hat hier den Weg ĂŒber die Stickstoffausscheidung gewĂ€hlt. Je weniger Stickstoff bei der AminosĂ€urenaufnahme entsteht, desto mehr der AminosĂ€uren werden vom Körper direkt verbaut. Nach Einnahme des MAP Complex wird lediglich 1% Stickstoff ausgeschieden. 99% werden zur Proteinsynthese verwendet.
Die ZUSAMMENSETZUNG der PEAK EPIC EAAs im Detail
Nun, da ihr bestens ĂŒber die Master Amino Pattern Âź Sequenz im Allgemeinen informiert seid, können wir uns die Zusammensetzung detailliert anschauen. In den EPIC EAAs sind zu knapp 74% die acht essentiellen AminosĂ€uren Leucin (14,6%), Valin (12,2%), Isoleucin (10,9%), Lysin (10,7%), Phenylalanin (9,4%), Threonin (8,1%), Methionin (5,1%) und Tryptophan (2,7%) in der L-Form enthalten. Die ĂŒbrigen 29% teilen sich Zitronen- und ApfelsĂ€ure, etwas Aroma, die unbedenklichen SĂŒĂungsmittel Sucralose und Acesulfam-K, sowie der Emulgator Sojalecithin. Bei der Geschmacksrichtung Dargonfruit ist noch Rote-Bete Pulver als Farbstoff enthalten und bei White Tea Peach noch etwas Tee-Extrakt aus Tee BlĂ€ttern.
Die EPIC EAA sind vegan. Somit haben AminosĂ€uren enthalten, die entweder ĂŒber Fermentation pflanzlicher Rohstoffe hergestellt oder synthetisiert wurden. Die Herstellungsarten geben sich qualitativ keinen Unterschied.
Die EAAs im Detail pro Portion (14g). Pro Portion kommt man auf exakt 10g der EAAs, wie sie von Prof. Dr. Luca-Moretti als Ersatz fĂŒr eine Proteinmahlzeit empfohlen werden.
L-Leucin 1960mg â hat eine SchlĂŒsselfunktion bei der Proteinsynthese des Körpers. Leucin löst diese quasi aus.
L-Valin 1660mg â stellt einen wichtigen Bestandteil verschiedenster Enzyme dar und trĂ€gt somit auch zur Energiegewinnung bei.
L-Isoleucin 1480mg â trĂ€gt ebenfalls einen Teil zur Energiegewinnung der Muskelzellen bei.
L-Lysin 1430mg â hat  eine wichtige Funktion innerhalb der Immunsystems. Daneben trĂ€gt es noch zum Aufbau von kollagenem Protein bei
L-Phenylalanin 1290mg â wird zu, ganz kurz dargestellt, zu Dopamin synthetisiert, aus dem dann Adrenalin entsteht.
L-Threonin 1110mg â spielt auch beim Energiestoffwechsel eine Rolle. Hier aber speziell beim durch akute Belastung ausgelösten Energiestoffwechsel. Dann trĂ€gt Threonin noch dazu bei, dass unser Immunsystem funktioniert und unsere SchleimhĂ€ute gesund bleiben.
L-Methionin 700mg â ist am Aufbau verschiedener EiweiĂmolekĂŒle beteiligt.
L-Tryptophan 370mg â ist selten und wichtig. Tryptophan ist die Vorstufe zu Serotonin, aus dem wiederum Melatonin gebildet wird.
EAAs pro 100g
L-Leucin | 1960 mg |
L-Valin | 1660 mg |
L-Isoleucin | 1480 mg |
L-Lysin | 1430 mg |
L-Phenylalanin | 1290 mg |
L-Threonin | 1110 mg |
L-Methionin | 700 mg |
L-Tryptophan | 370 mg |
Zutaten: L-Leucin (14,6%), SĂ€uerungsmittel (CitronensĂ€ure, ApfelsĂ€ure), L-Lysin-Hydrochlorid (12,8%), L-Valin (12,2%), L-Isoleucin (10,9%), L-Phenylalanin (9,4%), L-Threonin (8,1%), L-Methionin (5,1%), L-Tryptophan (2,7%), SĂ€ureregulator (Kaliumcitrat), Aroma, SĂŒĂungsmittel (Sucralose, Acesulfam-K), Farbstoff: Rote Beete Pulver (nur bei Dragonfruit), WeiĂer Tee Extrakt (BlĂ€tter) (nur bei White Tea Peach), Emulgator (SOJAlecithine).
Da wir eine besondere Sequenz  der essentiellen AminosĂ€uren in den EPIC EAAs haben, bei der 99% in die Proteinsynthese gehen, findet hier kein Vergleich mit dem Profil anderer NahrungsergĂ€nzungsmittel wie Whey statt. Da wir die Studien mal gecheckt haben, die dies belegen, können wir am Aminoprofil natĂŒrlich nichts aussetzen. Beim Anteil der Aminos im Pulver von gut ĂŒber 70% wegen wir uns auch im ordentlichen Bereich. Wenn Löslichkeit und Geschmack noch gut sind, dann sind wir komplett zufrieden. Aber dazu gleich mehr.
VERPACKUNG und ETIKETT der EPIC EAA
Die Dosen der PEAK EPIC EAA Sorten sind anders als die EAA TST in blau schwarz gehalten und enthalten 280g. Die Dose an sich wirkt sehr hochwertig, ist stabil und schlieĂt optimal ab. Das Etikett ist sehr ĂŒbersichtlich gestaltet und die Schrift klar und gut leserlich. Alle relevanten Produktinfos sind auf dem Etikett abgedruckt. Die Zutaten enthalten sogar den Anteil der jeweiligen AminosĂ€ure in Prozent. Dazu sind die essentiellen AminosĂ€uren noch mit der jeweiligen Menge pro Portion auf das Milligramm genau tabellarisch angegeben. Auch hier finden wir unter dem Deckel ein Frischesiegel, welches das Pulver luftdicht verschlieĂt. Insgesamt gefĂ€llt uns die Verpackung. Im offenen Regal fĂ€llt diese nicht negativ auf.
GESCHMACK, EINNAHME und LĂSLICHKEIT der Peak EPIC EAA im Test
Peak schreibt als Verzehrempfehlung âFĂŒr eine Portion mixen Sie 14g (ca. 2 Messlöffel) Epic EAA mit 500ml Wasser in einem Shaker oder einer Trinkflasche.â Erstmal wird ĂŒberprĂŒft, ob die Dosierempfehlung mit dem enthaltenen Scoop auch so passt. Und das tut sie echt exakt. Zwei gestrichene Dosierlöffel ergeben 14g. Perfekt, da so die Waage zukĂŒnftig bei den Epic EAAs im Schrank bleiben kann.  Wir wĂ€ren nicht wir, wenn wir das Pulver nicht dem HĂ€rtetest unterziehen und es im Glas anrĂŒhren wĂŒrden. Im Shaker lösen kann jeder. Und hier ĂŒberzeugt Peak mal wieder. Das Pulver ins Wasserglas eingestreut sinkt von ganz alleine Richtung Boden. Kein Aufschwimmen! Kurz etwas gerĂŒhrt und das Pulver ist fast komplett gelöst. Einzelne kleine Aminokristalle schwimmen noch umher, was aber kein Problem darstellt.
Als Einnahmezeitpunkt schlĂ€gt der Hersteller vor das EAA-GetrĂ€nk kurz vor, wĂ€hrend und/oder danach zu verzehren. Ja, kann man machen. Je nachdem wie die Mahlzeit vor und/oder nach dem Training aussieht. Wir empfehlen bei EAAs immer diese gezielt und mit Verstand einzusetzen. Hat man mehr als 3-4 Stunden vor dem Training nichts proteinhaltiges mehr gegessen, dann wĂŒrden wir eine Einnahme vor dem Training definitiv befĂŒrworten. Artet die Trainingsdauer mal wieder aus und du trainierst jenseits der 1,5 Stunden? Dann machen EAAs auch Intra-Workout Sinn. Du bekommst nicht zeitnah nach deinem Workout was proteinhaltiges zwischen die ZĂ€hne und hast nicht immer nur Bock auf Proteinpulver wie Whey? EAAs sind dann Post-Workout genau das Richtige fĂŒr dich. Wo die Supplementation von EAAs zu 100% Sinn macht, ist bei nĂŒchternem oder gefastetem Training und bei DiĂ€ten mit hohen Kaloriendefizit, wie die PSMF oder HSD.  Da man hier in die Gefahr lĂ€uft den Aminopool zu leeren und vielleicht sogar zu ĂŒberschreiten. Mit 10g EAAs in der richtigen Zusammensetzung sicher man sich die Muskelproteinsynthese und beugt effektiv dem Katabolismus vor.
Jetzt ist der Geschmackstest dran!
Wir haben natĂŒrlich ALLE Geschmackssorten getestet und können euch somit einen optimale Vergleich bieten. Wie immer versuchen wir die GeschmĂ€cker möglichst objektiv zu beschreiben.
Als erstes zum Klassiker Cola. Hier hat Peak ziemlich gut das Aroma von Cola GummibĂ€rchen getroffen. Wer hier das typische Aroma eine Coke erwartet, wird nicht finden was er sucht. Der EAA Nachgeschmack kommt, wie bei allen Aminopulvern, im Nachgeschmack leicht durch, was aber keineswegs störend ist. Das sollte aber jedem bewusst sein, der so ein Produkt kauft. Die SĂŒĂe ist angenehm und nicht zu stark.
Bei White Tea Peach haben wir wie schon bei den EAA TST einen leckeren frischen Eistee Geschmack. White Tea Peach geht unserer Meinung nach echt immer. Hier ist auch der ganz leicht bittere Aminogeschmack am wenigsten auffallend, da weiĂer Tee, wie grĂŒner Tee, sowieso eine leicht bittere Note hat.
Zuletzt der Exot unter den EAA Pulvern mit Geschmack. Dragonfruit schmeckt sehr schwer zu beschreiben. Etwas sĂŒĂer als Cola und White Tea Peach. Vom Aroma her fruchtig. Und zuletzt finden wir, dass der Geschmack auch irgendwie an einen Lolli aus der Kindheit erinnert.
Insgesamt sind alle Geschmackssorten wirklich lecker und nicht nur trinkbar. Wir haben die EPIC EAAs auch mal Personen probieren lassen, die normalerweise keinerlei Sport Supplements konsumieren und auch diese fanden das GetrÀnk gut. Von daher liegt die Qual der Wahl bei euch, wir haben hier keine Sorte von der wir euch abraten, aber drei zu denen wir euch raten können.
Das Fazit zu den EPIC EAA von PEAK
Peak hat hier mal einen etwas neuen Weg eingeschlagen und bietet hier ein EAA Produkt an, was in der Zusammensetzung ursprĂŒnglich entwickelt wurde um das Maximum aus den enthaltenen Aminos herauszuholen.
Die Master Amino Pattern Âź Sequenz, die als Vorlage fĂŒr die Epic EAAs diente, wurde nĂ€mlich von Prof. Dr. Luca-Moretti entwickelt, um möglichst wenig Ăberschuss an AminosĂ€uren bei der Verwertung zu generieren und somit die kalorische Belastung und die von Niere und Leber von stark Ăbergewichtigen und/oder kranken Menschen so gering wie möglich zu halten. Auf den ersten Blick ist dies zwar fĂŒr den gesunden, sportlich aktiven Menschen wenig relevant, jedoch dĂŒrfte es doch fĂŒr jeden von Vorteil sein, wenn in der DiĂ€t keine unnötigen Kalorien aus AminosĂ€uren entstehen nur weil man eine limitierende AminosĂ€ure hat und der Rest der Aminos somit nicht direkt in die Proteinsynthese, sondern in die Gluconeogenese â der Synthese von AminosĂ€uren zur Glucose â wandert. Man kann somit ein höhere kalorisches Defizit erreichen, da 10g essentielle AminosĂ€uren in der richtigen Sequenz eine ganze Proteinmahlzeit von z.B. umgerechnet ca. 150g HĂŒhnchen oder Pute ersetzen können. Sofern man seinen Proteinbedarf nicht ĂŒberschreitet sind die EAAs in richtiger Sequenz sogar annĂ€hernd kalorienneutral, da sie direkt fĂŒr die Synthese von Körperprotein und nicht in Energie umgewandelt werden.
Geschmack und Löslichkeit punkten ebenfalls auf ganzer Linie. Lediglich der Preis trĂŒbt etwas das VergnĂŒgen. Mit 19,90 ⏠fĂŒr 280g und somit knapp 70 Euro pro Kg, sind diese ca. 10-15 Euro pro Kilo teurer als Standard EAA-Pulver. Man muss aber auch ganz klar sagen, dass Produkte die nach der MAP-Sequenz zusammengesetzt sind, fĂŒr wesentlich höhere Preise angeboten werden und es Hersteller gibt, die Ă€hnlich hohe Preise fĂŒr EAA-Pulver in schlechterer Zusammensetzung abrufen.
Nach Sichtung der Studien zum Thema MAP und limitierende AminosĂ€ure wĂŒrden wir besonders im Zusammenhang mit DiĂ€ten, in denen man soviel Kalorien wie möglich sparen möchte, zu den EPIC EAAs greifen. Ob der Vorteil bei einem ordentlich gedeckten Proteinbedarf (ca. 2,5g Protein pro kg Körpergewicht) signifikant ist, geht aus den Studien nicht hervor.
Anmerkung: Aktuell gibt es die Epic EAAs noch nicht bei Amazon oder bei uns bekannten Supplement Shops. Ihr könnt sie aber bei Peak im Online Shop bestellen. Sobald sie auf Amazon verfĂŒgbar sind, erfahrt ihr es hier bei uns.
ZUSAMMENFASSUNG unseres Test der Peak EPIC EAAs
Einnahme / Geschmack: 9/10 Die Einnahme ist dank optimaler Löslichkeit und enthaltenem Dosierlöffel, der genau das fasst, was auch angegeben ist, denkbar einfach. Die Geschmacksrichtungen sind allesamt gelungen und ĂŒberdecken den Geschmack der AminosĂ€uren fast komplett. Dank der sehr gut gewĂ€hlten Variation bei den Aromen ist fĂŒr jeden was dabei (Cola als Klassiker â White Tea Peach fĂŒr jedermann â Dragonfruit fĂŒr die Fruchtliebhaber). Verglichen mit den ĂŒbrigen getesteten EAA Produkten liegen die EAAâs von Peak (auch die EAA TST) allgemein im oberen Feld und schmecken etwas besser als Nitro Aminos von ESN und EAAs von Edubily.
Zusammensetzung: 9,5/10 Die Zusammensetzung der AminosĂ€uren liegt in einer in Studien entwickelten Sequenz vor, die eine VerfĂŒgbarkeit zur Proteinsynthese von 99% gewĂ€hrleistet. Es sind keine kĂŒnstlichen Farbstoffe oder bedenklichen SĂŒĂstoffe enthalten und es wurden nur Rohstoffe in veganer QualitĂ€t verwendet, was bei Aminos besonders wichtig ist. Mehr geht nicht.
Preis / Leistung: 7,9/10 Eine Dose mit 280g kostet 19,90 Euro, was einen Kilopreis von 71,07 Euro entspricht. Bei einer Dosierung von 14g pro Portion haben wir 20 Portionen enthalten. Das ergibt einen Portionspreis von knapp einem Euro. Die Epic EAA bewegen sich preislich im oberen Bereich.
PRO
- hochwertige Inhaltsstoffe
- perfekte AminosÀurenbilanz
- Geschmack
KONTRA
- preislich oberer Bereich