Turkesterone
Möchte man beim Sport seine Trainingsleistung steigern, kommen speziell darauf abgestimmte Supplemente in Frage. Bestimmte Wirkstoffe erwecken das Interesse der Sportbegeisterten dabei besonders stark: Beispielsweise Turkesterone. Das ist auch nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass das Phytoecdysteroid in östlichen LĂ€ndern schon seit vielen Jahrzehnten erfolgreich verwendet wird. Dieser Wirkstoff soll die Proteinsynthese anregen, aber auch die Verstoffwechselung von Kohlenhydraten und Fett steigern. Obwohl die anabole Wirkung bisher bereits belegt werden konnte, steht der Wirkstoff nicht auf der Liste der verbotenen Substanzen der Welt-Anti-Doping-Agentur. Umso wichtiger also, mehr zu dem Supplement zu erfahren und dieses optimal fĂŒr die eigenen Zwecke zu nutzen.
Info: wir haben Turkesterone jetzt 6 Monate lang getestet und konnten ehrlicherweise wenig bis keine Wirkung feststellen! Teilweise hatte man das GefĂŒhl, dass man etwas hĂ€rter ausgesehen hat, aber das war mein Subjektives Empfinden! Ihr könnt Turkesteron natĂŒrlich selbst ausprobieren, aber wir wollten ehrlicherweise sagen, dass wir durch die Einnahme nahezu keinen Effekt in Bezug auf Muskelwachstum, Kraft oder Pump verspĂŒrten.
+ 90 Kapseln
+ 500mg pro Kapsel
Woher stammt Turkesterone eigentlich?
Turkesteron â oder auch Turkesterone genannt â stammt aus der Ajuga Turkestanica Pflanze. Die distelĂ€hnliche Pflanze wiederum kommt unter anderem in Zentralasien, Kasachstan, Bulgarien und SĂŒdsibirien vor. Der zu der Familie der Ecdysteroide gehörende Wirkstoff dient in der Pflanze dazu, vor Raubinsekten zu schĂŒtzen. In nur sechs Prozent aller Pflanzen kommen solche Ecdysteroide vor. Weitaus gelĂ€ufiger sind sie hingegen bei Insekten: Hier dienen die natĂŒrlichen Steroide dazu, die HĂ€utung, beziehungsweise Abwurf des Panzers fĂŒr das weitere Wachstum zu fördern. Als hydroxyliertes Derivat von Ecdysteron â 20-Hydroxyecdyson â gilt Turkesteron als biologisch besonders aktiv. Auch als Adaptogen wird der Wirkstoff mittlerweile angesehen. Doch wie kam es eigentlich zur Entdeckung des Turkesterons â und warum wird der Wirkstoff erst jetzt im Bereich der leistungssteigernden Supplemente in den Vordergrund gerĂŒckt? 1973 soll eine sowjetische Arbeitsgruppe die leistungssteigernde Wirkung der Pflanze Ajuga Turkestanica entdeckt haben â woraufhin sich die östliche Forschung jahrelang mit den pflanzlichen Botenstoffen beschĂ€ftigten. Wissenswert: Auch in Quinoa und Spinat kommen Ecdysteroide vor. Deren Menge in den Lebensmitteln mit etwa fĂŒnf Milligramm auf 100g (im Falle von Spinat) bereits so hoch, dass allein durch das Planen der eigenen Mahlzeiten eine leistungssteigernde Wirkung erreicht werden kann. Deshalb lohnt es sich, im Zuge einer ausgewogenen ErnĂ€hrung auch Zutaten wie diese in den eigenen Speiseplan mit einzubauen. Â
Das hat man bisher zur Turkesterone Wirkung herausgefunden
Eine russische Untersuchung aus 1978 zeigte, dass Turkesterone bei MĂ€usen die Proteinbiosynthese steigern konnte. Eine Dosierung von 0,5mg pro 100g Körpergewicht wurde hier mit dem Steroid Nerobol verglichen. Dabei hat sich gezeigt: Die Synthese der ProteinmolekĂŒle wurde durch Turkesteron gesteigert. Nerobol hingegen wurde Actinomycin D in dieser Funktion gehemmt. Nur zwei von insgesamt 200 untersuchten Ecdysteroiden konnten diese Wirkung hervorrufen: NĂ€mlich Turkesteron und Beta Ecdysteron. Aus genau diesem Grund wurde Turkesteron in den 80er Jahren sogar an sowjetischen Athleten und Soldaten zur Anwendung gebracht. Eine weitere russische Studie hat 1997 verdeutlicht, dass Turkesteron auch eine positive Wirkung auf die Bildung roter Blutkörperchen ausĂŒbt. Bei Ratten mit AnĂ€mie konnte Turkesteron deren Bildung anregen und auch das HĂ€moglobin erhöhen. Eine Untersuchung aus 1986 macht einen weiteren gesundheitlichen Vorteil deutlich: Turkesteron und Nerobol konnten die Funktion der Leber Mitochondrien nach alloxan ausgelöster Diabetes Mellitus an Ratten nach 15 Tagen wiederherstellen. Â
Deshalb sind Turkesteron Supplemente erst heute auf dem Vormarsch
Weil die Extraktion von Ecdysteroiden aus Pflanzen vor einigen Jahren noch nicht ausgereift genug war, wurden die Wirkstoffe stattdessen chemisch nachgeahmt. Hieraus entstand unter anderem Mesobolin â das PrĂ€parat erwies sich in Sachen anaboler Wirkung jedoch als weitaus weniger potent, als Turkesteron selbst. Inzwischen ist die NahrungsergĂ€nzungsmittelindustrie jedoch wesentlich fortgeschrittener, wenn es um die Extrahierung von Pflanzenwirkstoffen geht. Daher können derzeit auch mehr Supplemente mit natĂŒrlichem Turkesteron angeboten werden. MaĂgeblich fĂŒr die Beliebtheit der Turkesteron Supplemente verantwortlich ist aber auch die Humanstudie der Freien UniversitĂ€t Berlins, die 2019 von WADA in Auftrag gegeben wurde. Hierbei wurden die Teilnehmer in drei Gruppen unterteilt: WĂ€hrend einer zehnwöchigen Krafttraining-Phase wurde zwei Gruppen turkesteronhaltiges Supplement gegeben. Die dritte Gruppe diente als Placebogruppe dem Vergleich. Die erste Gruppe erhielt 12mg Ecdysteron tĂ€glich, die zweite Gruppe ganze 48mg. Es hat sich herausgestellt: Die Turkesteron-Gruppen konnten ein deutlich stĂ€rkeres Muskelwachstum verzeichnen. Im BankdrĂŒcken konnte die 12mg Gruppe maximal 10kg mehr stemmen, die 49mg Gruppe hingegen 8,5kg. Weiterhin hat die Studie verdeutlicht: Das Supplement hat sich als absolut vertrĂ€glich erwiesen. Keine toxischen Effekte auf Leber und Nieren waren durch die Supplementierung festzustellen. Wegen der signifikanten Steigerung der Leistung und Erhöhung der Muskelmasse wurde es WADA empfohlen, Turkesteron, beziehungsweise Ecdysteron mit auf die Liste der verbotenen Doping Substanzen zu setzen.
Zusammenfassung der möglichen Wirkungsweisen von Turkesterone
WĂ€hrend anabole Steroide auch ohne Training den Muskelaufbau beeinflussen, ist dies bei Turkesteron nicht der Fall. Ohne Training kann die gewĂŒnschte Wirkungsweise nicht erreicht werden. Dennoch bietet Turkesteron einige Vorteile, die den Wirkstoffen in Supplementen so interessant machen, beispielsweise:
- Die Steigerung der Proteinbiosynthese
- Verbesserte Verstoffwechselung von Fett und Kohlenhydraten
- Möglicherweise UnterstĂŒtzung der Regeneration
- Erhaltung der Leberfunktion
- Positive Effekte auf die Bildung roter Blutkörperchen
Turkesteron wird ĂŒbrigens aus den unteren Teilen der Pflanze gewonnen, die als Adaptogen gilt. Der biologisch aktive Pflanzenstoff kann also dabei helfen, bei körperlichen Belastungen und in Stresssituationen lĂ€nger standzuhalten und sich diesen besser anzupassen. Die erhöhte WiderstandsfĂ€higkeit wiederum kann die LebensqualitĂ€t fördern.
Sind Turkesteron Nebenwirkungen bekannt?
Nicht nur in der Berliner Studie hat sich gezeigt, dass Turkesteron gut vertrĂ€glich zu sein scheint. Bisher haben Athleten auch nicht wirklich ĂŒber ernste Nebenwirkungen berichtet. Zu Magen-Darm-Beschwerden kann es bei einer zu hohen Dosierung kommen, weshalb â wie bei jedem Wirkstoff â zu empfehlen ist, sich streng an die Supplement-Hersteller Empfehlungen zu halten. Auch in Studien lassen sich bisher kenne wirklichen Nennungen von Nebenwirkungen des Turkesterons finden. Wer möchte, sollte es vermeiden, Turkesteron auf leerem Magen einzunehmen â um mögliche Magen-Darm-Beschwerden zu umgehen. Â
Warum ist Turkesteron bisher nicht als Dopingsubstanz deklariert worden?
ZunĂ€chst einmal gilt hier zu erwĂ€hnen, dass eine Studie allein nicht ausreichend Aufschluss dazu gibt, inwiefern Turkesteron als Dopingmittel eingetragen werden sollte. Es wurde zwar eine klare Empfehlung ausgesprochen, den Wirkstoff auf die Liste verbotener Substanzen zu setzen â allerdings mĂŒsste dies durch weitere, umfassendere Studien weiter belegt werden. Zudem kommt der Pflanzenwirkstoff in einigen GemĂŒsesorten wie Spinat und weiĂen Champignons vor, sodass Sportler auch durch ihre ErnĂ€hrung fĂŒr eine Zufuhr des Ecdysteroids sorgen könnten. Da die Menge des enthaltenen Ecdysterons hier variiert, könnte also schon eine entsprechende ErnĂ€hrung den leistungssteigernden Effekt hervorrufen. Dennoch hat sich die Welt-Anti-Doping-Agentur bereits seit 2020 dazu verschrieben, Ecdysteron in das Ăberwachungsprogramm mit aufzunehmen. Hier wird beurteilt, inwiefern sich der pflanzliche Wirkstoff missbrauchen lassen kann â und ob dies auch im sportlichen Bereich bereits der Fall ist.
Das ist beim Kauf von Turkesteron Supplementen zu beachten
Das Problem besteht darin, dass der Gehalt an Ecdysteroide in den Turkesteron Supplementen stark schwankt. Auch verwenden einige Hersteller Turkesteron Extrakte aus China â es wird leider immer wieder berichtet, dass chinesische Lieferanten auf alternative Pflanzen mit dem Wirkstoff zurĂŒckgreifen, deren Turkesteron Gehalt deutlich niedriger liegt. Leider lĂ€sst sich beim Kauf der Supplemente nicht immer einfach nachvollziehen, woher Turkesteron Extrakte bezogen werden â Ukrainische Lieferanten gelten jedoch als empfehlenswert. Die meisten Hersteller setzen mittlerweile auf standardisierte 10% Turkesteron Supplemente, deren Dosierung pro Tag meist 500mg betrĂ€gt. Je höher die Standardisierung liegt, desto besser ist auch der Inhalt! Â
+ 90 Kapseln
+ 500mg pro Kapsel
Es wird empfohlen zwischen 250mg und 800mg (laut einigen Herstellern auch 1000 oder 1500mg) Turkesteron pro Tag zu sich zu nehmen. Dementsprechend sollten die gewĂ€hlten Supplemente eine entsprechende Dosierung pro Anwendung ermöglichen. Sonst kann es passieren, dass sich auch nach einigen Wochen nicht der gewĂŒnschte Effekt einstellt. Wichtig ist allerdings â wie bei jedem anderen Supplement auch â dass der Hersteller bezĂŒglich der Inhaltsstoffe transparent ist und seine Bezugsquellen bestenfalls nennt. Auch sollten möglichst wenig FĂŒllstoffe in dem Produkt zu finden sein. Turkesteron Supplemente sind derzeit hauptsĂ€chlich in Form von Kapseln zu kaufen. Dabei werden ein bis zwei Kapseln zum Erreichen der tĂ€glichen Dosis empfohlen â die meisten Hersteller bieten zwischen 30 und 60 Kapseln pro Packung an, sodass diese fĂŒr etwa einen Monat ausreichen sollte. AuffĂ€llig ist: Die Preise variieren stark â und das bei gleicher Kapsel- und Turkesteronmenge. Daher kann ein auffĂ€llig niedriger Preis durchaus als Indiz fĂŒr eine geringere QualitĂ€t angesehen werden. Wichtig: Turkesteron ersetzt kein regelmĂ€Ăiges Training und auch keine ausgewogene ErnĂ€hrung. Daher sollten Sportler erst einmal darauf achten, beide Merkmale zu optimieren, damit Turkesteron Supplemente auch wirklich weiterhelfen können. Da Turkesteron die Proteinbiosynthese fördert, ist es unerlĂ€sslich, tĂ€glich ausreichend Protein und Kohlenhydrate ĂŒber die ErnĂ€hrung zuzufĂŒhren. Wem dies schwerfĂ€llt, der kann auch mit dem ein oder anderen Whey Protein Shake nachhelfen. Wer die Wirkung des Turkesterons intensivieren und die ErmĂŒdung beim Training hinauszögern möchte, kann zusĂ€tzlich auf Creatin Supplemente setzen. Â
Die richtige Turkesteron Anwendung
Eingenommen werden die Turkesteron Kapseln tĂ€glich. Dabei sind die Herstellerempfehlungen zur Dosierung und Anwendung genau zu beachten: Meist werden ein bis zwei Kapseln tĂ€glich angegeben. Einsteiger können erst einmal eine Dosierung von 250mg ausprobieren und die Effekte beobachten. Es wird dabei empfohlen, der Einnahme vier bis acht Wochen Zeit zu geben, um die Resultate unter die Lupe zu nehmen. Denn: Oft stellt sich die Steigerung der Muskelmasse erst nach mehreren Wochen ein, sodass etwas Geduld geĂŒbt werden sollte. NatĂŒrlich ist die Zunahme der Muskelmasse auch von der IntensitĂ€t und RegelmĂ€Ăigkeit des Trainings abhĂ€ngig, sodass keine sofortigen Effekte erwartet werden sollten. In der WADA Studie wurden die Probanden nach zehn Wochen erst auf das Muskelwachstum hin untersucht â dies können Sportler als Anhaltspunkt nehmen. Weitere Tipps zur Einnahme sind:
- Kapseln immer zur selben Zeit einnehmen
- Mehrere Kapseln als Dosierung ĂŒber den Tag hinweg verteilen â erreicht einen konstanten Spiegel
- Proteinreiche Mahlzeiten einplanen
- Nicht nur fĂŒr den Kraftsport einsetzen
- Dosierung von 800mg pro Tag nicht ĂŒberschreiten
- Ausreichend Trainingseinheiten einplanen (aber auch Regenerationstage!)
Zusammenfassung:
Dass Turkesteron seine Wirkung nach einigen Wochen zeigen dĂŒrfte, haben einige Studien mittlerweile verdeutlicht. Wer eine leistungssteigernde und anabole Wirkungsweise nutzen möchte, kann als Sportler erfolgreich auf die Turkesteron Supplemente zurĂŒckgreifen. Allerdings sollte in dem Fall beim Kauf genau darauf geachtet werden, wie hoch die Standardisierung und Menge an Turkesteron in den Produkten ausfĂ€llt. Sparen ist hier nicht zu empfehlen, da sehr preiswert erscheinende Produkte meist auch minderwertige QualitĂ€t bieten und sich die gewĂŒnschte Wirkung nicht einstellt. Da es sich um ein Naturextrakt handelt, ist mit Nebenwirkung nur bei einer extremen Ăberdosierung zu rechnen â es spricht also alles dafĂŒr, Turkesteron eine langfristige Chance zu geben. Es bleibt zu hoffen, dass die Branche in naher Zukunft noch besser standardisierte Supplemente mit Turkesteron auf die Beine stellt, damit auch wirklich gute Resultate erwartet werden können. Â
FAQs: HĂ€ufige Fragen und die wichtigsten Antworten
Ist Turkesteron in Deutschland wirklich legal?
WADA hat Turkesteron bisher nicht auf die Liste verbotener Substanzen gesetzt, allerdings wird das Ecdysteroid seit 2020 von der Welt-Anti-Doping-Agentur genauer auf Missbrauch hin ĂŒberwacht. BeschĂ€ftigen sich weitere Studien mit der Wirkung von Turkesteron, könnte es zu einem Verbot kommen. Aktuell ist der Pflanzenwirkstoff jedoch frei verkĂ€uflich und völlig legal zu haben.
Was bringt Turkesteron?
Das Ecdysteroid soll die Proteinsynthese anregen und eine leicht-anabole Wirkung verursachen. Dabei gilt der Wirkstoff als sehr gut vertrÀglich und soll auch der Leber und dem blutbildenden System zugute kommen. Allgemein wird dem Pflanzenstoff eine leistungssteigernde Wirkung zugeschrieben, die schon in den 70er Jahren entdeckt wurde.
Kann Turkesteron Wechselwirkungen mit Medikamenten verursachen?
Bisher sind keine Wechselwirkungen von Turkesteron mit Medikamenten verdeutlicht worden. Allerdings schadet es bei der Einnahme wichtiger Medikamente sicher nicht, die Nutzung von Supplementen wie diesem vorab mit dem behandelnden Arzt zu besprechen. Auch eine Einnahme mit zeitlichen Pausen zu den verwendeten Medikamenten ist in dem Fall zu empfehlen.
Wie schnell wirkt Turkesteron?
Man geht anhand bisheriger Studien davon aus, dass Turkesteron in einer relevanten Dosierung nach einigen Wochen Wirkung zeigt. Vier bis acht Wochen sollte dem Supplement Zeit gegeben werden, um wirklich sichtbare Resultate zu erhalten. Dabei ist die Wirkung selbst davon abhĂ€ngig, wie intensiv und regelmĂ€Ăig das Training und wie gut die ErnĂ€hrung in der Zeit der Einnahme erfolgen. Nur, wer wirklich aktiv trainiert, wird die Muskelmasse mit Turkesteron auch entsprechend steigern können. Ohne Training kommt die Wirkungsweise selbstredend nicht zustande.
Wie soll ich bis 800mg Tagesdosis einnehmen,wenn 1Kapsel 500mg enthÀlt
Hallo Horst,
es wird ja nur empfohlen đ Ich persönlich nehme frĂŒh und abends jeweils eine 500mg Kapsel.
Es wÀre super, wenn du in einigen Wochen deine Erfahrungen posten könntest. Bei meinem Fazit bin ich mir noch nicht so sicher.
PS: evoled empfiehlt 2x 1 Kapsel mit jeweils 500mg am Tag.
Viele GrĂŒĂe