Eiweiß RiegelTest

Proteinriegel Test und Vergleich – Echte Tests

Der beste Proteinriegel Test - Unsere Erfahrungen mit Proteinriegel

Der Proteinriegel – Trotz der steigenden Anzahl und Auswahl an Fitnesssnack, von Proteinmuffins über Proteinpudding bis hin zu herzhafter Proteinpizza, ist und bleibt der Proteinriegel, der Begründer der Fitnessnackbewegung, wohl der beliebteste High-Protein-Snack in der Fitnesswelt. Daher ist es wenig verwunderlich, dass es mittlerweile eine unüberschaubare Auswahl an Proteinriegeln in den verschiedensten Größen, Geschmacksrichtungen, Anwendungszwecken und mit riesigen Unterschieden bei den Nährwerten und Inhaltsstoffen gibt. Da kann man leicht den Überblick verlieren. Daher soll euch unser Proteinriegeltest einen kleinen Überblick darüber geben, nach welchen Kriterien und Gesichtspunkten man einen Riegel bewerten und auswählen kann. Zudem gibt es eine kleine Übersicht zu einigen der beliebtesten Proteinriegel auf dem Markt und wie diese in unserem Test abgeschnitten haben.

Unsere derzeitigen TOP 5 Proteinriegel im Test

Produkt
Preis/Leistung
Amazon-Marke: Amfit Nutrition Proteinriegel mit niedrigem...
Fulfil Peanut and Caramel Vitamin and Protein Bar - Pack of 15
Optimum Nutrition Protein Whipped Bites Bars- EiweißRiegel (mit...
PEAK Protein Bar 50 Cookies & Cream- 24x50g
Besonderheiten
Top Preis
guter Geschmack
sehr lecker
viel Protein
Preis pro Riegel
1,33€
2,39€
2,49€
1,69€
Inhalt
60 Gramm
55 Gramm
76 g (2x38g)
50 Gramm
Kalorien/Riegel
192 kcal
205 kcal
243 kcal
170 kcal
Protein/Riegel
19,6 Gramm
20 Gramm
20 Gramm
25 Gramm
Prime
-
-
-
-
Preis pro Packung
-
38,90 EUR
-
-
19.295 Bewertungen
705 Bewertungen
266 Bewertungen
15 Bewertungen
Preis/Leistung
Produkt
Amazon-Marke: Amfit Nutrition Proteinriegel mit niedrigem...
Besonderheiten
Top Preis
Preis pro Riegel
1,33€
Inhalt
60 Gramm
Kalorien/Riegel
192 kcal
Protein/Riegel
19,6 Gramm
Prime
-
Preis pro Packung
-
19.295 Bewertungen
Produkt
Fulfil Peanut and Caramel Vitamin and Protein Bar - Pack of 15
Besonderheiten
guter Geschmack
Preis pro Riegel
2,39€
Inhalt
55 Gramm
Kalorien/Riegel
205 kcal
Protein/Riegel
20 Gramm
Prime
-
Preis pro Packung
38,90 EUR
705 Bewertungen
Produkt
Optimum Nutrition Protein Whipped Bites Bars- EiweißRiegel (mit...
Besonderheiten
sehr lecker
Preis pro Riegel
2,49€
Inhalt
76 g (2x38g)
Kalorien/Riegel
243 kcal
Protein/Riegel
20 Gramm
Prime
-
Preis pro Packung
-
266 Bewertungen
Produkt
PEAK Protein Bar 50 Cookies & Cream- 24x50g
Besonderheiten
viel Protein
Preis pro Riegel
1,69€
Inhalt
50 Gramm
Kalorien/Riegel
170 kcal
Protein/Riegel
25 Gramm
Prime
-
Preis pro Packung
-
15 Bewertungen

*Anzeige/Werbung

Protein-Riegel kann man anhand verschiedener Kriterien, wie beispielsweise Geschmack, Nährwerte oder Inhaltsstoffe, analysieren und bewerten wobei bei einem Produkt wie dem Proteinriegel, anders als bei reinen Performance-Supplements oder Vitaminen, die Bewertung und Gewichtung der einzelnen Kategorien immer unter Berücksichtigung des gewünschten Verwendungszweckes vorgenommen werden muss, da die einzelnen Punkte bei variierender Anforderung an den Riegel unterschiedlich bedeutend sind. Daher werden wir, bevor wir einzelne Bewertungskriterien vorstellen, die zwei „Hauptgruppen“ der Verwendungszwecke, von denen heraus der Riegel betrachtet und beurteilt werden kann, abgegrenzt. Natürlich ist diese Unterteilung nur beispielhaft und die Grenzen fließend. Trotzdem hilft sie dabei, ein Gefühl für die Herangehensweise und Bedeutung sowie Gewichtung einzelner Parameter zu entwickeln, wenn man wieder mal vor der Wahl des nächsten Riegels steht. Bei den genannten Hauptgruppen haben wir uns für die Unterscheidung in die Nutzung von Proteinriegel als:

✔️ Geschmack und Konsistenz✔️ Inhaltsstoffe & Nährwerte✔️ Konzentrat vs. Isolat vs. Hydrolysat ✔️ Proteinquellen✔️ Zuckeraustauschstoffe & Ballaststoffe✔️ Preis

Egal zu welcher Anwendergruppe man gehört, so spielt der Geschmack bei einem Lebensmittel wie dem Proteinriegel definitiv eine extrem große Rolle, lediglich die Gewichtung variiert ein wenig. Niemand isst gerne etwas, selbst als Performance-Supplement, das grausig schmeckt. Zusammen mit dem Geschmack geht die Konsistenz einher, denn eine super schmeckende Schuhsohle hat halt immer noch die Konsistenz einer Schuhsohle und macht keinen Spaß zu essen. Daher werden diese beiden Punkte bei uns auch in einer Oberkategorie zusammengefasst, wobei die einzelnen Geschmacksrichtungen bei einem Riegel lediglich anhand ihres Geschmackes bewertet werden. Das bedeutet, dass die Punktzahl bei einem Riegel lediglich die Bewertung des Geschmacks (auf den aber auch die Konsistenz einen Einfluss nehmen kann) enthält, die Punktzahl, die unter „Geschmack & Konsistenz“ aufgeführt ist, aber die Summenbewertung aus den Geschmacksbewertungen der Einzelriegel sowie der Konsistenz ist. So kann die Gesamtbewertung beispielsweise mittelmäßig ausfallen, obwohl der Einzelgeschmack eine hohe Punktzahl aufweist, weil die Konsistenz eines Riegels schlecht ist.


Bei der Gewichtung dieser Kategorie und der erzielten Punktzahl für den Auswahlprozess des Proteinriegels spielt der Verwendungszweck die größte Rolle. Bei Personengruppe A spielt diese Kategorie die wohl wichtigste Rolle wohingegen Gruppe B an dieser Stelle für Geschmack und Konsistenz sowie Preis eher bereit sein wird, Abstriche zu machen. Bevor wir auf die Erläuterung unseres Punkterankings eingehen, ein paar Worte zu den häufigsten „Spezialzutaten“ / Inhaltsstoffen in einem Proteinriegel, beginnend mit der wichtigsten Zutat, der Proteinquelle, die stark variieren kann, sowohl in ihrer Herkunft, als auch dem Verarbeitungsgrad und der Verarbeitungsqualität (Konzentrat vs. Isolat vs. Hydrolysat), häufig stark diskutiert und leider oftmals auch in ihrer Bedeutung überstrapaziert wird. Natürlich beschränken wir uns an dieser Stelle auch nur auf die häufigsten Vertreter.       

Hierbei handelt es sich nicht um die Unterscheidung von einzelnen Proteinquellen, sonder um die verschiedenen Verarbeitungs- und Reinheitsgrade, in denen die Proteinquellen vorliegen können. Allgemein kann man sagen, dass die Reihenfolge Konzentrat < Isolat < Hydrolysat gilt, was die Höhe der Verarbeitung und Reinheit angeht. Isolat sind reiner verarbeitet als Konzentrate, enthalten auf die gleiche Menge Protein weniger Kohlenhydrate (bei Milchproteinen in der Regel auch Laktose) und Fette sowie weniger Kalorien. Ein Hydrolysat ist dann noch eine Stufe weiter verarbeitet und das Protein bereits in seine einzelnen Bestandteile aufgespalten. Diese Proteinform ist in der Herstellung deutlich teurer und mit Ausnahme des Kollagenhydrolysat, auf das wir später auch noch eingehen werden, selten vorzufinden.

1) Zuckeraustauschstoffe, die man auch unter den Namen „mehrwertige Alkohole“ oder „Polyole“ auf Produktlabel findet, werden zwar in die Gesamtkohlenhydrate auf der Verpackung mit einberechnet, darunter aber meist gesondert aufgeführt, da sie vom Körper anders verstoffwechselt werden, als normale Zucker und einen geringeren Insulinanstieg zur Folge haben. Zudem besitzen sie einen geringeren Kaloriengehalt, der je nach verwendetem Austauschstoff irgendwo zwischen fast 0 kcal bis 2,4 kcal/g schwankt, weshalb die Zuckeraustauschstoffe zu einer Reduktion des Kaloriengehaltes der Riegel verwendet werden. Allerdings ist auch die Süßkraft meist geringer (30%-90%) als die von herkömmlichem Haushaltszucker. Zudem sollte man beachten, dass eine erhöhte Zufuhr zu Verdauungsproblemen führen kann, weshalb man von einem übermäßigen Konsum absehen sollte bzw. die Zufuhr langsam steigern. Häufig vorzufindende Vertreter sind Maltit, Sorbit, Erythrit und Xylith.    

2) Ballaststoffe – Viele Riegel haben/setzen neben dem erhöhten Proteinanteil ebenfalls (auf) einen erhöhten Ballaststoffanteil. Hauptgrund dafür ist in der Regel, dass für die Herstellung der Riegelmasse Zutaten, wie beispielsweise Vitafiber genutzt oder Ballaststoffe, wie Inulin als zusätzliches Süßungsmittel verwendet werden. Wie auch schon bei der Verwendung der Zuckeraustauschstoffe anstelle von Zucker führt das Ersetzen von „normalen“ Riegel-Masse-Zutaten wie Mehl dazu, dass der Kaloriengehalt weiter sinkt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ballaststoffe eine positive Auswirkung auf die Verdauung haben und einige von ihnen, wie das Inulin, als bevorzugte Nahrung für die guten Darmbakterien dienen. Allerdings gilt auch bei den Ballaststoffen, wie schon bei den Zuckeraustauschstoffen, dass man es mit dem Konsum nicht übertreiben sollte, da sonst Verstopfungen eine Folge sind.

Nachdem wir die wichtigsten Zutaten geklärt haben, kommen wir zu unserem Bewertungsansatz der Inhaltsstoffe und Nährwerte. Insgesamt führen eine geringe Kalorienmenge, ein hoher Proteingehalt sowie eine geringe Menge an Fett und Kohlenhydraten zu einem besseren Ranking, wobei beim Proteingehalt die Quelle mit einbezogen wird. Hier gilt im Allgemeinen Hydrolysat > Isolat > Konzentrat und bei den Quellen alle Arten von Milchproteinen > Sojaprotein > kollagenem Eiweiß / Erbsen- und Reis > sonstigen Proteinquellen, wobei wir die Bedeutung ja bereits erläutert haben. Bei der Bewertung von Fett- und Kohlenhydratgehalt wird natürlich berücksichtigt, dass ein Low-Carb-Riegel einen etwas erhöhten Fettanteil aufweist/aufweisen darf. Die Kohlenhydrate sollten primär nicht aus Tafelzucker stammen, sondern wenn eher aus „hochwertigeren“ Kohlenhydratquellen oder aus Zuckeraustauschstoffen, wobei sich auch diese Menge in einem gewissen Rahmen bewegen sollte. Gleiches gilt für die Ballaststoffe. Generell ist eine erhöhte Menge positiv, so lange sie nicht zu hoch ausfällt und aus „vernünftigen“ Quellen stammt.
Bei den sonstigen Zutaten haben wir Wert darauf gelegt, dass die Zutatenliste entweder vergleichsweise kurz ist, auf „unnötige“ Zutaten, wie beispielsweise eine große Menge an zugesetzten Fetten etc., verzichtet wird und im Idealfall viele natürliche Zutaten und nicht nur künstliche Aromen für die Geschmacksgebung sowie Fillings und Toppings verwendet wurden.       

 


Optimum Nutrition – Whipped Protein Bites Test

Whipped Protein Bites Testbericht

Über den Proteinriegel

Eine Einzelpackung (76g) der Whipped Protein Bites von Optimum Nutrition besteht aus zwei kleineren Bites à 38g weshalb sich die Whipped Bites auch perfekt zum Teilen oder Aufteilen auf zwei Portionen, wenn die Makros es nicht anders hergeben, eignen.

Die 20g Eiweiß pro Riegel, stammen aus einer Eiweißmischung die aus ausschließlich hochwertigen Milchproteinquellen, wie Milchproteinisolat, Molkenproteinisolat oder auch Calciumcaseinat, besteht. Und auch der Kaloriengehalt ist mit nur 319 kcal/100g sehr ansehnlich, denn viele Proteinriegel, gerade mit dieser Konsistenz und diesem Geschmack (s. Geschmack und Konsistenz), weisen einen deutlich höheren Kaloriengehalt auf. Daher lässt sich dieser Riegel, gerade auch dank der zwei kleinen Einzelbites in nahezu jede Ernährung oder gar Diät einbauen. Einzige Wehrmutstropfen sind der leicht erhöhte Fettgehalt, der aber mit 11g auch noch im Rahmen liegt und der für einen Proteinriegel auch nur mittelmäßige Eiweißgehalt von 27g auf 100g. Im Hinterkopf sollte man beim Verzehr auch den hohen Anteil an mehrwertigen Alkoholen (24g/Riegel) behalten, da diese bei übermäßigem Konsum abführend wirken können.

Nährwerte und Zutaten
  pro 100 g pro 76 g
Brennwert 1336 kJ / 319 kcal 1016 kJ / 243 kcal
Fett 11 g 8,2 g
– davon gesättigt 6,4 g 4,9 g
Kohlenhydrate 37 g 28 g
– davon Zucker 2,5 g 1,9 g
– davon mehrwertige Alkohole 32 g 24 g
Ballaststoffe 9,2 g 7,0 g
Protein 27 g 20 g
Salz 0,43 g 0,33 g
Geschmack und Konsistenz

Die Whipped Bites Protein-Riegel von Optimum Nutrition bestehen aus einer knackigen und relativ dicken Milchschokoladenschicht mit Streifen aus weißer Schokolade, die den Eiweißkern, die namens- und geschmacksgebende Whipped Cream, umhüllt. Diese ist für eine Proteinriegelfüllung überraschend luftig und „fluffig“, lässt sich dadurch sehr gut essen (im Gegensatz zu vielen anderen Riegeln mit oftmals zähen Kern) und ist die perfekte Ergänzung zur knackigen Schokoladenhülle.

Schokolade (85)
Eine sehr leckere und gelungene Kombination aus zwei verschiedenen Schokoladenaromen. Diese stammen von der jeweiligen Schicht, d.h. die Schokoladenhülle besitzt eine andere Note, als die Schokoladenfüllung, und ergänzen sich geschmacklich gut. Bei beiden handelt es sich eher um südliche (Milch-) Schokolade.

Strawberry (77,5)
Die Whipped Cream Füllung ist Optimum Nutrition nicht ganz so gut gelungen, wie bei den anderen beiden Sorten, was allerdings nicht heißen soll, dass der Riegel nicht auch lecker schmeckt. Allerdings wird die doch sehr deutliche Strawberrynote, die auch ganz leicht, aber im Gegensatz zu einigen Konkurrenten nicht störend, die typisch künstliche Note aufweist, die fruchtige Aromen häufig besitzen, geschmacklich etwas gemindert, da sie doch verhältnismäßig süß geraten ist. Das muss man mögen.

Salted Caramel (82,5)
Die Karamellnote beim Whipped Bites Salted Caramel ist Optimum Nutrition gut gelungen. Schön intensiv wie bei einem Toffee, dabei aber glücklicherweise auch nicht sonderlich süß, was vielen Karamellriegeln ein Bein stellt, wenn die Süße das eigentliche Aroma dominiert. Von „Salted“ ist leider nur ganz leicht etwas zu merken.

 

 

Grenade Carb Killa Proteinriegel Test

Grenade Carb Killa Testbericht

Nährwerte und Zutaten
   pro 100 g  pro Riegel ( 60g)
 Brennwert 1501kj / 359 kcal 900kj / 215kcal
 Fett 13.3g 8.0g
 – davon gesättigt 7.1g 4.2g
 Kohlenhydrate 22.6g 13.6g
 – davon Zucker 2.4g 1.5g
 – davon Polyole 18.2g 10.9g
 Ballaststoffe 11.3g 6.8g
 Protein 38.9g 23.3g
 Salz 0,75 g 0.45g
Über den Proteinriegel

Der Carb Killa Bar Proteinriegel von Grenade, die viele vor allem durch ihre ausgefallenen Verpackungsdesign kennen, zielt vor allem auf einen möglichst geringen Zuckeranteil und Gehalt an verwertbaren Kohlenhydraten ab, was mit einem Gehalt nur 1,5g Zucker pro 60g Riegel durchaus gut gelungen ist. Und auch die anderen Nährwerte lassen sich alle noch als ordentlich einstufen. Der Fettgehalt von 8g geht für einen Low Carb Riegel in Ordnung und auch der Proteingehalt von fast 39%, der primär aus einem Milch- und Molkenproteingemsich besteht ist vernünftig. Alles in allem ein runder Eindruck für einen Low Carb Riegel.

Geschmack und Konsistenz

Die Konsistenz des Grenade Carb Killa Bars entspricht dem eines normalen Schokoriegels. Sprich: Eine relativ dünne Schokohülle mit einem Kern, der weder zäh, noch cremig oder luftig wäre. Bisstechnisch die größten „Highlights“ sind die Crisps in der Schokohülle und die kleinen Stückchen in der Füllung.

Brownie Fudge (77,5)
Der Grenade Carb Killa Brownie Fudge schmeckt wie ein leckerer und doch relativ süßer Milchschokoladenriegel, den man den Proteinriegel nicht anmerkt. Allerdings kommt auch die „typische“ Brownie Note etwas zu kurz, der Riegel lässt sich eher als Sorte Schokolade abstempeln. Lediglich die enthaltenen Stückchen sorgen für eine gewisse Brownie Fudge Note.

 

 

All Star Real Pro Low Carb Test

AllStars Real Pro Low Carb Testbericht

Nährwerte und Zutaten
   pro 100 g  pro Riegel (50 g) 
 Brennwert 1476kJ (352kcal) 738kJ (176kcal)
 Fett 11g 5,5g
 – davon gesättigt 6,6g 3,3g
 Kohlenhydrate 32g 16g
 – davon Polyole 29g 15g
 – davon Zucker 3g 1,5g
 Eiweiß 42g 21g
 Salz 0,25g 0,13g
Über den Proteinriegel

Low Carb Ernährungweisen sind immer wieder im Trend, was die Auswahl an verfügbaren Süßigkeiten allerdings häufig stark limitiert. Diese Personengruppe bedient der All Star Real Pro Low Carb Bar mit lediglich 1,5g verwertbaren Kohlenhydraten pro Riegel. Die restlichen knapp 15g Kohlenhydrate stammen nämlich aus mehrwertigen Alkoholen (Achtung: bei übermäßigem Verkehr abführend), die aber auch in einer Low Carb Diät kein Problem darstellen. Der Eiweißgehalt des Protein-Riegels von ca.21g pro Riegel (50g) ist ebenfalls vernünftig, allerdings dürften sich einige daran stören, dass bereits an zweiter Stelle der Proteinquellen, hinter dem Milcheiweiß mit 19%, das Kollagenhydrolysat mit ganzen 10% steht. Mit 176 kcal ist der Riegel von All Star zudem noch vergleichsweise kalorienarm und lässt sich dadurch gut und einfach zwischendurch als Snack einbauen ohne den Kalorienrahmen zu sprengen.

Geschmack und Konsistenz

Der Real Pro Low Carb Bar von Allstars besteht aus einer, je nach Sorte mit Stückchen versetzten, Proteinfüllung, die von einer sehr dünnen Milchschokoladenschicht umhüllt ist. Die Proteinfüllung ist relativ trocken geraten und erinnert von der Konsistenz her an die Drogeriemarktproteinriegel vergangener Tage.

Stracciatella (72,5)
Der Stracciatellariegel von Allstars ist eher mäßig gelungen, denn zu der relativ trockenen Konsistenz gesellt sich, dass weder die sehr dünne Schokoladenhülle, noch die Proteinfüllung einen wirklich guten oder intensiven Geschmack aufweisen. Und auch die kakaohaltigen Sojacrisps, die die typischen Schokoladenstückchen der Stracciatella ersetzen, liefern zwar geschmacklich eine gewisse Abwechslung, aber nicht den erhofften/nötigen Crunch. Insgesamt ist der All Star Real Pro Low Carb Riegel wirklich am ehesten mit einem klassischen Drogeriemarktriegel, die es ebenfalls häufig in der Geschmacksrichtung Stracciatella gibt, vergleichbar.

 

 

Fulfil Vitamin & Protein Bar Test

Fulfil Vitamin Protein Bar Testbericht

Nährwerte und Zutaten
   pro 100 g  pro Riegel (55 g)
Brennwert 373 205
Fett 15,9g 8,8g
– davon gesättigt 7,9g 4,4g
Kohlenhydrate 18,8g 10,3g
– davon Zucker 3,3g 1,8g
– davon mehrwertige Alkohole 12,4g 6,8g
Ballaststoffe 16,1g 8,9g
Protein 36,3g 20g
Salz 0,73g 0,40g
Über den Proteinriegel

Mit den Produktbesonderheiten bereits im Namen zu werben ist nichts neues, hier erfindet das noch relativ junge Unternehmen Fulfil das Rad also nicht neu. Besonders ist allerdings, dass Fulfil nicht mit „low carb“ oder „high protein“ wirbt, sondern mit dem Schlagwort „Vitamin“. Das liegt daran, dass dem Proteinriegel von Fulfil 9 Vitamine, darunter Vitamin C und B-Vitamine, zugesetzt sind und bereits ein Riegel damit den theoretischen (hier wird die Absorption und der individuelle Bedarf einmal außen vor gelassen) Tagesbedarf dieser Vitamine deckt. Neben den zugesetzten Vitaminen stechen bei den Fulfil Vitamin & Proteinriegeln vor allem noch zwei Werte extrem heraus. Hier wäre einmal der Ballaststoffgehalt von fast 16,1g pro 55g Riegel und ein vergleichsweise geringer Zuckeranteil von gerade einmal 1,8g. Zudem ist sehr positiv, dass die Riegel Toppings und/oder Fillings aus echten Zutaten, wie beispielsweise gehackten Erdnüssen oder echtem Karamell enthalten und nicht nur auf künstliche Aromen setzen. Einziger Wehrmutstropfen ist, dass der Proteingehalt mit nur keinem drittel relativ gering ausfällt. Wenn hier noch ein wenig optimiert werden würde, hätte man einen Riegel der Spitzenklasse.

Fulful Peanut Caramel Testbericht

Geschmack und Konsistenz

Da selbst bei unserem kleinen Testsample Beschaffenheit aller Riegel teil „merklich“ unterscheidet, was insbesondere an der Art der enthaltenen Stückchen/Crunchbestandteile etc liegt, an dieser Stelle nur die Punkte, die auf alle Riegel zutreffen.
Die Fulfil Vitamin & Protein Bars besitzen eine angenehm dicke Hüllschicht, der Proteinkern eine weiche Konsistenz, die sich super essen lässt. Als idealen Kontrast liefern einige Sorten Stückchen, sei es in Form von echten Erdnüssen, oder echten Kakaonibs, die den Riegel in Sachen Konsistenz und Biss perfekt abrunden.

Triple Chocolate Deluxe (90)
Endlich mal ein Triple Chocolate Riegel, der den Namen vollkommen verdient und geschürte Erwartungen absolut erfüllt. Eine leckere, knackige und vor allem auch nicht zu dünne Schicht aus weißer Schokolade umhüllt einen Schoko-Proteinkern. Abgerundet wird diese bereits schmackhafte Schokoladenkombination durch die Kakaonibs in der Hülle, die die dritte Schokonote beisteuern und den Riegel geschmacklich abrunden. Dieser Riegel ginge auch problemlos als ganz normale Süßigkeit durch.

Peanut & Caramel (87,5)
Der Fulfil Vitamin & Protein Bar in der Sorte Peanut & Caramel besteht aus drei verschiedenen Schichten. Außen eine Schokoladenhülle mit crunchigen Crisps unter der auf der Oberseite, wie bei einem Marsriegel, eine Schicht Karamell liegt. Das hat uns schon einmal sehr gut gefallen, dass hier auf eine echte Karamellschicht, die sich auch bei der Konsistenz positiv bemerkbar macht, gesetzt wird und nicht nur auf Karamellaroma. Die dritte Schicht bildet dann der weiche Proteinkern in den echte Erdnüsse eingelassen sind. Insgesamt ergeben diese drei Schichten einen richtig leckeren Riegel mit einer gelungen Konsistenz die eine Kombination aus Crunch (Crisps & Erdnüsse) und cremig (Proteinkern) ist. Der Geschmack erinnert sehr stark an einen bekannten Markenriegel, nur dass der Fulfill Riegel etwas weniger süß ist und dafür aber die Nussnote schön in den Vordergrund tritt.

 

 

Weider YIPPIE! Proteinriegel Test

Weider YIPPIE Proteinriegel Test

Nährwerte und Zutaten
  pro 100g pro Riegel (70g)
Brennwert 395 kcal 276 kcal
Fett 16 g 11.5 g
– davon gesättigte Fettsäuren 10 g 7 g
Kohlenhydrate 39 g 27 g
– davon Zucker 3.7 g 2.6 g
Eiweiß 35g 25g
Ballaststoffe 0 g 0 g
Über den Proteinriegel

Egal wie dedicated der Eisenkrieger ist, snacken tut einfach jeder gerne. Aus diesem Grund besitzt auch die Firma Weider neben den eher “performance”-orientierten Riegeln, diverse Snackriegel im Sortiment deren bekannteste der YIPPIE! Riegel ist. Trotzdem steht auch bei diesem noch Milcheiweiß an erster Stelle, zu dem sich allerdings in geringeren Mengen auch noch Kollagen und Sojaproteinisolat als Eiweißlieferanten gesellen. Summiert bringt es der 70g-Riegel so auf um die 25g Protein. Für einen Snackriegel dieser Größe fällt der Zuckeranteil mit ca.2,5g wirklich noch gering aus, allerdings sind der Anteil an Polyolen (30g<) und auch Fett (11g<) entsprechend höher. Kalorientechnisch befindet sich der Riegel mit knapp 400 kcal je nach Sorte für einen Süßigkeiten Riegel auch noch gut im Rahmen.

Weider YIPPIE Proteinriegel Testbericht

Geschmack und Konsistenz

Äpfel mit Birnen. Das wäre der Vergleich, wenn man den YIPPIE! Riegel in Punkto Konsistenz mit den Riegeln der Weider % Reihe gegenüber stellt. Während diese aus einer sehr dünnen Schokoladenhülle und einem eher zähen Proteinkern bestehen, liefern die YIPPIE! Riegel ein gänzlich anderes Bild. Die mehrlagigen Riegel bestehen aus einer dickeren und knackigen Schokoladenhülle, in die Crispies und Schokoladendekor eingearbeitet sind, sowie aus einem zarten Proteinkern, ebenfalls mit eingelassenen Stückchen und als absolutes Highlight einer noch etwas cremigeren/weicheren Füllungscreme, die in dieser Form nur wenige Riegel vorzuweisen haben und sich am ehesten mit den Karamellschichten von Mars und Co vergleichen lassen. Bei einer Einzelbewertung wären das mindestens 90 Punkte aufwärs!!

Triple Chocolate (87,5)

Eine knackige Hülle aus weißer Schokolade mit Milchschokoladenverzierung und eingelassenen dunklen Crispies, ein Schokoladenproteinkern mit weißen Crispies und sowie eine weitere Schokoladencremefüllung.. Was sich schon extrem schmackhaft liest, ist in der Praxis dann noch eine Nummer geiler. Der Weider YIPPIE! Triple Chocolate besitzt einen wirklich leckeren Geschmack, hervorgerufen durch die Kombination von 3 verschiedenen Schokoladenlagen sowie den Crispies und der Verzierung, die allesamt eine eigene Geschmacksnote besitzen und in ihrem Zusammenspiel wirklich überzeugen können. Die eingelassenen Crispies sorgen zudem für das gewisse Cruncherlebnis beim Essen. Hier haben auch viele herkömmliche Süßigkeiten das Nachsehen.

Salted Caramel (87,5)

Der YIPPIE! Salted Caramel besteht aus einer leckeren und knackigen Schokohülle mit weißem Schokoladendekor und crunchigen Crispies, die den, ebenfalls mit Crispies versetzen karamelligen Proteinkern, umhüllt. Zu der Proteinmasse und der Hülle gesellt sich zudem noch eine weitere Proteincremeschicht, die das geschmackliche Gesamtbild abrundet. Eine leckere und wirklich sehr gelungene Kombination aus schokolade, intensiven Karamellaroma und dem gewissen Biss durch die Crunchies. Niemand würde denken, dass es sich hierbei um einen Proteinriegel handelt.

 

 

Weider 60% Protein Bar Test

Weider 60 Protein Bar Testbericht

Nährwerte und Zutaten
   pro 100 g  pro Riegel (45g)
Brennwert: 1574 kJ / 374 kcal 708 kJ / 168 kcal
Fett: 9,7 g 4,4 g
 davon gesättigte Fettsäuren: 5,0 g 2,3 g
Kohlenhydrate: 17 g 7,7 g
 davon Zucker: 0,8 g 0,4 g
 davon mehrwertige Alkohole: 15 g 6,8 g
Eiweiß: 60 g 27 g
Salz: 0,6 g 0,27 g
Zink: 11 mg 5 mg
Über den Proteinriegel

60 % Eiweiß, denn dafür steht wenig überraschend die 60 beim Weider 60% Protein Bar, ist für einen Eiweißriegel schon eine ziemlich ordentliche Hausnummer. Diese stammt hier zum größeren Teil aus einem Milchproteingemisch, das aus Milchproteinisolat, Calciumcaseinat und Wheyisolat besteht. Erwähnt sei aber auch, dass ein Teil des hohen Proteingehaltes auch aus Kollagen stammt. Weitere Besonderheiten bei den Inhaltsstoffen sind, dass der Riegel zusätzliche BCAA’s enthält und es insgesamt auf einen BCAA-Gehalt von 4g bringt und auch um 2,5g Glutamin sowie 5mg Zink ergänzt wurde. Neben dem sehr hohen Proteingehalt (27g/Riegel) sticht beim Weider 60% Protein Bar zudem der verschwindend geringe Zuckergehalt von gerade einmal 0,6g Zucker pro Riegel heraus. In Anbetracht dessen liegt auch die Fettmenge mit 4,2g / Riegel (Salted Caramell) noch absolut im Rahmen. Insgesamt bringt es ein 45g-Riegel somit auf ca.165 kcal und belastet dadurch auch das Kalorienkonto nicht zu sehr.

Weider 60 Protein Bar Test

Geschmack und Konsistenz

Wie alle der klassischen Proteinriegel von Weider besteht auch der 60% Protein Bar aus einem dünnen Schokoladenmantel der den Proteinkern umhüllt. Dieser ist von der Konsistenz her eher dem zähen Spektrum zuzuordnen und bedient diesbezüglich ein wenig das Klischee das Proteinriegeln immer noch anhaftet. Alles andere als ein Kaugenuss. Allerdings ist der 60% Protein Bar von Weider auch eher bei den “Performance”-Riegel angesiedelt und weniger eine Süßigkeit.

Salted Caramel (75)

Der Weider 60% Protein Bar schmeckt wie der klischeehafte Discounter-Karamell-Molkenproteinriegel vergangener Tage mit der einzigen Ausnahme, dass der Riegel von Weider nicht wirklich süß ist, was daran liegt, dass es sich bei ihm um die Geschmacksrichtung Salted Caramel handelt, die immer deutlich weniger süß ist. Essen kann man den Weider 60% Protein Bar, aber ein Ersatz für eine Süßigkeit ist er nicht. Hier merkt man wieder den Performancefokus.

 

 

Weider 52% Protein Bar Test

Weider 52 Prozent Protein Bar Test

Nährwerte und Zutaten
   pro 100 g  pro Riegel (50 g)
 Brennwert 1522 kj / 362 kcal 761 kj / 181 kcal
 Fett 8,8 g 4,4 g
 – davon gesättigt 5,1 g 2,6 g
 Kohlenhydrate 29 g 15 g
 – davon Zucker 2 g 1 g
 – davon Polyole 27 g 14g
 Protein 52 g 26 g
 Salz 0,66 g 0,33 g
Über den Proteinriegel

Der Weider 52% Protein Bar ist in der %-Riegel-Reihe der bekannten deutschen Bodybuildingmarke Weider, die für viele immer noch das typische Oldschoolbodybuilding, abseits vom Fitnesslifestyle wiederspiegelt, der Riegel mit dem zweithöchsten Proteingehalt. Dieser stammt zum einen aus einer Eiweißmischung aus Molkenprotein (Whey), Casein und Eiklar, geringen Mengen Sojaproteinisolat (steht sehr weit hinten bei den Zutaten) aber auch Kollagenhydrolysat, auf dessen Bedeutung und Bewertung wir bereits in unserer Einleitung weiter eingegangen sind, weshalb an dieser Stelle darauf verwiesen ist. Trotzdem gehört die Verwendung in dieser Größenordnung (rein aufgrund der Position bei den Zutaten) erwähnt. Insgesamt sind die Nährwerte des Weider 52% Protein Bar mehr als ordentlich. Der Riegel besitzt einen sehr hohen Proteingehalt bei zeitgleich relativ geringem Fettanteil und gerade einmal 1g Zucker (bei insgesamt 15g Kohlenhydraten).

Geschmack und Konsistenz

Der Wieder 52% Protein Bar besteht aus einer extrem dünnen, nicht knackigen und kaum wahrnehmbaren Milchschokoladenschicht, die den Proteinkern umhüllt. Dieser ist eine ziemlich zähe Angelegenheit, wodurch der Riegel nicht wirklich angenehm zu essen ist. Zum Glück ist der Wieder Protein Bar recht dünn, wodurch das Problem etwas minimiert wird. Alles in allem passt von der Konsistenz her der Vergleich zu einem billigen Drogeriemarktriegel.

Erdnuss Karamell (72,5)
Genau wie schon die Konsistenz einem herkömmlichen Drogeriemarktriegel gleicht, geht auch der Geschmack des Weider 52% Protein Bars genau in die gleiche Richtung und ähnelt extrem den typischen Drogerie-Riegel im Geschmack Vanille, mit dem einzigen Unterschied, dass der Weider Riegel etwas intensiver schmeckt, was allerdings nur auf den Proteinkern zutrifft, denn die dünne Schokoladenhülle besitzt kaum Geschmack, und nicht den typischen Proteinpulvernachgeschmack eines billigen Riegels aufweist. Allerdings muss man auch bedenken, dass wir hier vom Erdnuss Karamell Riegel reden… Karamell, ja, von Erdnuss aber keine Spur.

 

 

Biotech Zero Bar Test

Biotech Zero Bar Testbericht

Nährwerte und Zutaten
  pro 100g  pro Riegel (50 g)
Brennwert 1575 kj / 377 kcal  787 kJ / 188 kcal
 Fett 15 g  7,5 g
 – davon gesättigt 5 g  2,5 g
 Kohlenhydrate 12 g  6,0 g
 – Zucker 0 g  0 g
 – mehrwertige Alkohole 6,5 g  3,3 g
 Ballaststoffe 12 g  6,0 g
 Eiweiß 45 g  22,5 g
 Salz 0,68 g  0,34 g

 

Über den Protein Riegel

Das Zero im Namen vom Biotech Zero Bar steht für „Zero Zucker“ denn davon ist im Riegel von Biotech keiner vorhanden. Insgesamt fällt der Kohlenhydratanteil des Proteinriegels mit gerade einmal 6g bei einem 50g-Riegel, von dem über die Hälfte Polyole sind, sehr gering aus, was den Riegel auch geeignet für eine Low Carb Diät macht. Entsprechend erhöht ist bei diesem Riegel dann jedoch der Fettgehalt, der mit 7,5g aber auch noch in einem vernünftigen Rahmen liegt, zumal ja keine Kohlenhydrate vorhanden sind und Lowcarbler in der Regel mit etwas mehr Fett auch kein Problem besitzen. Damit der Zuckergehalt von 0g erreicht werden kann, wird bei den Proteinquellen, die die 22,5g Eiweiß/Riegel liefern, ausschließlich auf „reine“ Isolate (Milch- und Molkenisolat) sowie Eiproteingesetzt und damit auf wirklich gute und hochwertige Quellen. Für die Süße sorgen eine Mischung aus Zuckeraustauschstoffen, Stevia und Süßstoffen. 

Geschmack und Konsistenz

Für einen reinen Masse-Proteinriegel besitzt der Biotech Zero Bar eine extrem gute Konsistenz. Diese ist extrem weich und weder klebrig noch zäh. Abgerundet wird diese durch die eingelassenen Stückchen (in einigen Sorten).

Lebkuchen (75)
Bereits beim Auspacken strömt einem der typische Geruch nach Weihnachtsgewürzen und Weihnachtskranz entgegen. Und genau so schmeckt der Biotech Zero Bar in der Weihnachtsedition Lebkuchen dann auch. Ein sehr intensiver Geschmack nach einer Weihnachtsgewürzmischung, wie man sie vom Backen her kennt, die nahezu komplett ohne Süße daherkommt und ab und an sogar einen leicht „brennenden“ Nachgeschmack besitzt, wie man ihn erhält, wenn man pure Weihnachtsgewürze isst. 100% Lebkuchen ist der Geschmack nicht, eine bessere Beschreibung wäre wohl einfach nur Weihnachtsgeschmack, aber dieser ist getroffen. Wer Weihnachtsgeruch als Geschmack liebt und auf die fehlende Süße verzichten kann oder wem normale Proteinriegel zu süß sind und auf der Suche nach einer „herberen“ Alternative ist, ist hier gut aufgehoben.

 

 

Peak Protein Bar 50 Test

Peak Protein Bar 50 Test

Nährwerte und Zutaten
   pro 100 g  pro Riegel (50 g)
Brennwert  1421 kJ / 339 kcal  711 kJ / 170 kcal
Fett  8,7 g  4,4 g
 – davon gesättigt 5.00 g 2.50
Kohlenhydrate  28,0 g  14,0 g
 – davon Zucker 2.0 g 1,0 g
Eiweiß  50,0 g  25,0 g
 Salz 0,58 0,29
Über den Protein Riegel

Neben Weider und Frey ist die Marke Peak einer der deutschen Marken, die am stärksten mit klassischem Oldschool-Bodybuilding verbunden und für dieses stehen. Passend dazu gestalten sich auch die Nährwerte des Peak Protein Bar 50. Low fat, mit lediglich 4,4g pro Riegel, höherer Kohlenhydratanteil und wirklich high Protein, denn, wie der Name schon vermuten lässt, besteht ein Riegel zu 50% aus Protein. Diese 25g/Riegel stammen aus Milchprotein, Molkenprotein, Sojaprotein aber auch Kollagenhydrolysat, das bei manchen einen faden Beigeschmack hervorruft, aber von uns bezüglich seiner Bedeutung bereits eingangs thematisiert wurde. Neben einem hohen Proteingehalt kann der Peak Protein Bar insbesondere mit seinem sehr geringen Kaloriengehalt punkten. Ein Riegel bringt es gerade einmal auf 170kcal und gehört damit zu den leichteren Kandidaten in der Riege der Proteinriegel. Damit qualifiziert er sich auch für die Endphase einer Diät.

Geschmack und Konsistenz

Die Peak Protein Bars 50 sind zweischichtige, reine Proteinmasseriegel, die also ohne Schokoladenhülle, Fillings oder Toppings auskommen. Außen herum hat man die ummantelnde Proteinmasseschicht, die den sortenspezifischen Kern, der dann die entsprechende Geschmacksrichtung beinhaltet, umhüllt. Insgesamt erinnert die Konsistenz an weiche Toffees, ist also etwas klebrig und zäh, lässt sich aber noch gut und angenehm essen.

Dark Chocolate (80) Eine herbe, nicht süße Geschmacksnote, die eine Mischung aus dunkler Schokolade und Brownie ist. Diese ist, auch wenn sie gerne noch ein wenig intensiver ausfallen dürfte, Peak gut gelungen und unterscheidet sich auch glücklicherweise von normaler, süßer Schokolade und erfüllt damit die Hoffnungen, die man beim Kauf des Riegels hat. Das ist leider nicht bei jedem Hersteller der Fall.

Cookies & Cream (77,5) Der Peak Protein Bar 50 besitzt einen ordentlichen, nicht zu süßen und „typischen“ Cookies & Cream-Geschmack, der allerdings nicht so intensiv ist, wie beispielsweise beim Ironmaxx High Fiber Riegel und auch, trotz eingelassener Cookiestückchen, ohne geschmackliche Highlights daherkommt. Was an sich ja keine schlechte Sache und Bewertung ist, führt bei einer Sorte wie Cookies & Cream, die von Haus aus kein prägnantes Eigenaroma hat, dazu, dass der Riegel „gewöhnlich“ schmeckt. Insgesamt also kein geschmacklich herausstechendes Highlight, aber immer noch ein guter Cookies & Cream-Riegel.

 

 

Barebells Protein Bar Test

Barebells Protein Bar Test

Nährwerte und Zutaten
   pro 100 g  pro Riegel (55 g)
Energie 1516kJ/361kcal 835kJ/199kcal
Fett 14g 7,7g
– davon gesättigte Fettsäuren 7,4g 5,1g
Kohlenhydrate 25g 15g
– davon Zucker 3,1g 1,6g
Ballaststoffe 8,0g 4,7g
Eiweiß 36g 20g
Salz 0,20g 0,15g
Über den Protein Riegel

Ein Protein Riegel der den Namen des Lieblingswerkzeuges der meisten Eisenkrieger trägt. Ein cleverer Schachzug der Macher. Und ähnlich, wie eine Hantel am besten ausgewogen beladen sein sollte, sieht auch die Nährwertverteilung des Barebells Protein Bar aus. Diese ist in allen Bereichen „gutes Mittelmaß“, weiß aber in keiner Kategorie positiv oder negativ herauszustechen. Als Proteinquelle dient ausschließlich Milchprotein, also die natürliche Kombination aus Kasein und Molkenprotein, das dem Riegel letztendlich einen Proteingehalt von 20g/Riegel besorgt. Positiv ist an dieser Stelle noch zu erwähnen, dass die Riegel echte Zutaten als Topping und/oder Filling verwenden und nicht nur auf künstliche Aromen setzen. Das spiegelt sich sowohl im Geschmack, als auch der Konsistenz wieder.

Geschmack und Konsistenz

Eine weiche Milchschokoladenhülle, die einen sehr zarten und weichen Proteinkern umhüllt. Das sind die Barebells Protein Bars. Die Proteinfüllung enthält je nach Sorte dann noch diverse Stückchen, die etwas Abwechslung beim Biss und eine gewisse Crunchnote liefern und auch in die Schokoladenummantelung sind Toppings, wie beispielsweise Kokosflocken, eingelassen. Von der Konsistenz her, ist der Barebells Protein Bar absolut gelungen

Coconut-Chocolate (90)
Die Süßigwarenindustrie hat durch Highlights wie dem Bounty oder auch Raffaello die Erwartungen und Ansprüche an einen Kokosproteinriegel extrem hoch angesetzt, die viele Riegel nicht erfüllen können, da sie doch immer an diesen Süßigkeiten gemessen werden, aber geschmacklich nicht an diese heranreichen. Anders ist der Fall beim Barebells Protein Bar Coconut-Chocolate. Dieser ist wirklich extrem gut gelungen und schmeckt wie ein weniger süßes Bounty und damit noch ein wenig „natürlich kokosnussiger“. Die leckere und gut abgestimmte Kombination aus intensivem und leckerem Kokosnussgeschmack und nicht zu süßer Milchschokoladenhülle, wird durch echte Kokosraspeln abgerundet.

 

 

Ironmaxx High Fiber Protein Bar Test

richt

Nährwerte und Zutaten
   pro 100 g  pro Riegel (60 g)
Brennwert  1240 kJ / 296 kcal  744 kJ / 178 kcal
 Fett  4,1 g  2,5 g
 – davon gesättigt  2,0 g  1,2 g
 Kohlenhydrate  16,7 g  9,9 g
 – davon Zucker  2,5 g  1,5 g
 – davon mehrwertige Alkohole  9,6 g  5,7 g
 Ballaststoffe  30,3 g  18,1 g
 Eiweiß  36,8 g  22,1 g
 Salz  0,43 g  0,25 g
Über den Protein Riegel

 

Der Name ist beim Ironmaxx High Fiber Protein Bar definitiv Programm, denn gefühlt besteht der Proteiniegel nur aus Ballaststoffen und Protein. Ein 60g-Riegel liefert davon unglaubliche 18,1g (Ballaststoffe) respektive 22,1g (Proteine) zu denen sich noch ein Fettgehalt im mittleren 2er-Bereich sowie knapp 10g Kohlenhydrate, die aber primär aus mehrwertigen Alkoholen stammen, gesellen. Damit bringt es ein 60g-Riegel gerade einmal auf 178 kcal und macht den Ironmaxx High Fiber Protein Bar, auch in Kombination mit der Sättigungswirkung durch Ballaststoffe und hochwertigem Protein, zu einem perfekten Diätriegel. Stichwort hochwertiges Protein: Hier haben wir eine Eiweißmischung, die aus verschiedenen Milch- und Molkeneiweißformen besteht. Den hohen Ballaststoffgehalt sollte man allerdings bedenken, wenn man mit dem Gedanken spielt, sich mehrere der Riegel zu genehmigen, denn eine zu hohe Ballaststoffzufuhr kann auch schnell zu Verdauungsproblemen führen.

Geschmack und Konsistenz

Die Konsistenz des proteinreichen Riegels, bei dem es sich übrigens um einen reinen „Masseriegel“ ohne Schokoladenhülle oder Cremefüllung handelt, ist auf den ersten Bissen eine Mischung aus toffee-zäh und bröselig, danach „dominiert“ die etwas bröseligere Konsistenz, sodass sich der Riegel deutlich besser und angenehmer kauen lässt, als ein Toffee-Bonbon. In den Riegel sind bei einigen Sorten Stückchen (bspw. Cookie-Stückchen) eingelassen, die eine kleine Abwechslung im Biss liefern.

Cookies & Cream (80)
Die beliebte Geschmacksrichtung nach Keks ist Ironmaxx gut gelungen. Diese ist weder zu süß, noch zu lasch gerate sondern besitzt eine sehr gute und eindeutige Cookie-Note wie man sie sich wünscht, was nicht jeder Hersteller so hinbekommt. Cookies & Cream läuft gerne mal Gefahr, etwas undefinierbar zu schmecken. Die eingelassenen Cookie-Stückchen besitzen dabei geschmacklich eine etwas dunklere, herbere und noch weniger süße Note und sind vergleichbar mit dem ungesüßten Äußeren eines Oreos.

 

 

Body Attack Carb Control High Protein Bar Test

 

Body Attack Carb Control High Protein Bar

Nährwerte und Zutaten
   pro 100 g  pro Riegel (100 g)
 Brennwert 1561 kJ /373 kcal 1561 kJ /373 kcal
 Fett 14 g 14 g
 – davon gesättigt 7,3 g 7,3 g
 Kohlenhydrate 23 g 23 g
 – davon Zucker 1,9 g 1,9 g
 – davon Polyole 21 g 21 g
 Protein 45 g 45 g
 Salz 0,6 g 0,6 g
Über den Protein Riegel

Welche Zielgruppe der Carb Control Protein Bar von Body Attack im Visier hat, verrät bereits der Name, denn der Fokus liegt auf einen möglichst geringen Anteil an Zucker und Kohlenhydrate. Da mag es auf den ersten Blick doch verwundern, dass ein 100g-Riegel, der ein wirklicher Brummer ist, ganze 23g Kohlenhydrate enthält, was ja alles andere als low carb ist. Allerdings sind von diesen 23g insgesamt 21g mehrwertige Alkohole (Achtung: können abführend wirken), die nicht wie „normale“ Kohlenhydrate verstoffwechselt werden. Hinzu kommen noch mittelmäßige 14g Fett und 45g Eiweiß, hauptsächlich aus den Quellen Milch- und Molkenproteinisolat, aber auch Kollagenhydrolysat und Sojaproteinisolat. Zusätzlich versetzt Body Attack ihren Proeinriegel noch mit diversen B-Vitaminen, Vitamin C und Vitamin E, alle in Höhe von 100% des NRV. Insgesamt besitzt der Riegel vernünftige Werte, insbesondere der Proteingehalt von 45%, ohne jedoch groß positiv heraus zu stechen.

Geschmack und Konsistenz

Der Carb Control Bar besteht aus einer dünnen Schokoladenhülle, die den geschmacksgebenen Proteinkern ummantelt und besitzt wirklich eine sehr angenehme Konsistenz, die sich super kauen lässt und das obwohl der 100g-Riegel ein sehr dicker Brummer ist. Keine Spur von einem zähen Proteinkern. In die Proteinmasse sind zudem noch kleine Stückchen eingelassen, die beim Draufbeißen etwas Abwechslung in der Konsistenz liefern.

Marzipan (82,5) Hier liefert Body Attack einen wirklich guten Marzipanriegel. Der Geschmack besitzt eine vernünftige Intensität, schmeckt lecker und absolut nicht künstlich nach Marzipan. Die Süße ist ebenfalls sehr gut abgestimmt und fällt nicht zu stark aus. Ebenfalls positiv ist, dass die dünne Schokoladenhülle nur einen sehr geringen Geschmacksanteil einnimmt und so den Marzipangeschmack unterstützt anstatt ihn zu überdecken oder mit ihm zu konkurrieren.

Nuss-Nougat (82,5) Eine leckere und harmonische Kombination aus Nuss und Nougat unterstützt durch die leichte Süße der Milchschokoladenhülle, die sich aber schön im Hintergrund hält. Diese Punkte zeichnen den Carb Control Protein Bar in der Geschmacksrichtung Nuss-Nougat aus. Wirklich gut gelungen, sehr angenehm zu essen und mit einem gewissen „vorweihnachtlichen Flair“.

 

Amfit Nutrition Protein Riegel Test

Amfit Nutrition Protein Riegel

Nährwerte und Zutaten
   pro 100 g  pro Riegel ( 60g)
 Brennwert 1340 kj / 321 kcal 804 kj / 192 kcal
 Fett 8,6 g 5,2 g
 – davon gesättigt 5,9 g 3,5 g
 Kohlenhydrate 31,6 g 19 g
 – davon Zucker 1,4 g 0,8 g
 – davon Polyole 26,2 g 15,7 g
 Ballaststoffe 14,2 g 8,5 g
 Protein 32,6 g 19,6 g
 Salz 0,68 g 0,4 g
Über den Protein Riegel

Hinter dem unscheinbaren und unbekannten Namen “Amfit Nutrition” verbirgt sich ein absoluter internationaler Big Player, der das Potential besitzt, den deutschen Supplementmarkt gehörig aufzumischen. Denn die Rede ist von niemand anderem als Amazon, DEM Online-Händler schlechthin. Der Amfit Nutrition Protein Riegel ist dabei bereits der zweite Proteinriegel den Amazon auf den deutschen Markt bringt, denn unter der Eigenmarke Solimo hatte Amazon bereits einen ersten Riegel auf den Markt geworfen. Allerdings ist Amfit Nutrition die eigentliche Supplementmarke von Amazon. sodass der Amfit Protein Riegel als Startschuss für das Supplement-Snack-Sortiment gesehen werden kann.

Geschmack und Konsistenz

Eine knackige Schokoladenhülle, eine wirklich zarte und zeitgleich nicht zähe oder klebrige Füllung, eine Cremeschicht auf der Oberseite unter der Schokoladendecke (wie bei einem Marsriegel) wird abgerundet durch leckere Stückchen in der Schokoladenhülle. Das ist der Amfit Nutrition Protein Riegel der in Sachen Konsistenz und Esserlebnis viele Proteinriegel und auch zahlreiche herkömmliche Süßigkeiten locker in die Tasche steckt.

Chocolate-Fudge (87,5)
Der Amfit Nutrition Protein Riegel besitzt einen leckeren und intensiven Geschmack nach Schokolade-Fudge, so man ihn sich von einem Riegel dieser Geschmacksrichtung her wünscht. Hierbei besitzt der Riegel zwei verschiedene Geschmackskomponenten, einmal von der Schokoladenhülle und einmal von der Fudgefüllung, die beide wirklich gut, intensiv aber zeitgleich nicht zu süß schmecken und sich perfekt ergänzen. Die ebenfalls sehr leckere Cremeschicht unter dem Schokoladendeckel rundet das Gesamtbild sehr gut ab.

Chocolate Caramel (89,5)

Der Chocolate Caramel Riegel ist im Gegensatz zum Chocolate Fudge Protein-Riegel mit einer Vollmilch-Schokolade überzogen und schmeckt dementsprechend minimal süßer als der Chocolate Fudge. Im Inneren finden wir die Proteinfüllung in der sich kleine Crispies befinden. Auf der Oberseite des Chocolate Caramel Riegels befindet sich die leckere Caramel Füllung. Alles in allem ein sehr leckerer, aber auch recht süßer Riegel. Für diejenigen die auf süß und Caramel stehen, ist dieser Riegel genau das Richtige.

Amfit Chocolate Fudge Test

 

Frey Nutrition Fiber Bar Test

Frey Nutrition Fiber Bar

Nährwerte und Zutaten
  pro 100 g pro 60 g
Brennwerte 1191 kJ / 285 kcal 715 kJ / 171 kcal
Fett 4,1 g 2,5 g
davon gesättigte Fettsäuren 1,8 g 1,1 g
Kohlenhydrate 14,7 g 8,8 g
davon Zucker 1,5 g 0,9 g
davon Polyole 9,6 g 5,8 g
Ballaststoffe 30,2 g 18,1 g
Protein 37,0 g 22,2 g
Salz 0,33 g 0,20 g
Über den Protein Riegel

Die Marke Frey gehört im deutschen Raum preislich gesehen zu den “Premium-Marken” und ist wohl primär den “echten” Bodybuilding-Fans  durch ihren Gründer Andreas Frey bekannt. Neben seiner Marke ist dieser im Netz auch für seine Pendeldiät bekannt, die makrotechnisch auf das, im Bodybuilding sehr weit verbreitete, High-Carb-Low-Fat-High-Protein setzt. Genau für diese Ernährung eignen sich die Frey Nutrition High Fiber Bars mit ihrem verschwindend geringen Anteil an Fetten bei zeitgleich sehr hohem Proteinanteil ideal.

Geschmack und Konsistenz

Frey Nutrition steht für klassisches Bodybuilding und die klischeehafte Ernährung aus Reis, Pute und Brokkoli wird im Volksmund gerne als zu trocken beziffert. Und dies trifft auch etwas auf den Frey Fiber Bar, der, typisch für High-Fiber-Bars, ohne Schokohülle o.ä. auskommt, zu. Dieser ist etwas trocken und zäh geraten und von der Konsistenz her nicht ganz so gut, wie andere Fiber Bars. Etwas aufgewertet wird die Konsistenz allerdings durch echte Stückchen im Riegel, wie z.B. Schoko-Chunks oder Nüsse. Allerdings eignet sich die Beschaffenheit des Riegels umso besser dafür, diesen mit ins Gym zu nehmen.

Nuss-Nougat (82,5)

Geschmacklich weiß der Nuss-Nougat-Riegel durchaus zu gefallen. Eine sehr leckere und gelungene Kombination aus Nougat mit einer deutlichen Nussnote erfüllen alles, was der Name verspricht.  Dabei ist der Riegel aber nicht süß, wie ein Nuss-Nougat-Aufstrich, sondern besitzt die typisch dunklere und herbe Note von Nüssen. Das weiß zu gefallen und setzt sich von der Konkurrenz ab.

 

Frey Nutrition 55er Test 

Frey Nutrition 55er

Nährwerte und Zutaten
   pro 100 g  pro Riegel (50 g) 
Energie 1367 kJ

327 kcal

684 kJ

164 kcal

Fett 7,2 g 3,6 g
davon gesättigte Fettsäuren 3,4 g 1,7 g
Kohlenhydrate 15,2 g 7,6 g
davon Zucker 1,6 g 0,8 g
davon Polyole** 13,6 g 6,8 g
Ballaststoffe 4,1 g 2,1 g
Über den Protein Riegel

Beim Frey Nutrition 55er Bar gibt der Name schon Auskunft darüber, was im Mittelpunkt des Riegels steht. Ganze 55% des Riegels sind Protein, für einen Proteinsnack ein wirklich starker Wert. Dieses stammt aus einer Proteinmatrix aus Whey-Isolat, Milchprotein und Sojaproteinisolat, also insgesamt ausschließlich hochwertigen Quellen. Weitere Merkmale sind der sehr geringe Fettanteil und ein, für Low-Carb-Riegel sehr ungewöhnlich, sehr geringer Gehalt an Polyolen und generell an Kohlenhydraten. So enthält der Riegel nicht einmal 1g Zucker. Makrotechnisch also ein Paradies für Old-School-Bodybuilding-Fans.

Geschmack und Konsistenz

Beim Frey Nutrition 55er Bar handelt es sich um einen handlichen 50g-Protein-Riegel der aus einer dünnen Schokohülle, die den homogenen Proteinmassekern umgibt. Vom Aussehen her ähneln die Riegel dabei einer flachen und größeren Version einer Niederegger-Marzipan-Praline, was leider nicht ganz auf die Konsistenz übertragbar ist. Die Schokoladenhülle ist dünner, weniger knackig und auch die Füllung des Riegels ist leider etwas trocken geraten

Marzipan(65)

Der Geschmack des Marzipanriegels (sofern man ihn denn als solchen bezeichnen darf) war, gerade in Anbetracht der Tatsache, dass es sich bei Frey Nutrition um eine Bodybuilding-Marke aus dem gehobenen Preissegment handelt, wirklich enttäuschend. Von einer wirklichen Marzipannote ist hier keine Spur, der Riegel schmeckt eher relativ nichtssagend und leicht künstlich. Und auch die Schokohülle besaß keine geschmackliche Intensität.

 

ZEC+ Legend Bar Test

ZEC Legend Bar White Choco Almond

Nährwerte und Zutaten
 LEGEND BAR – Geschmack Vanilla Fusion pro 100g pro Riegel (70g)
Brennwert 383 kcal 268 kcal
Fett 15,0 g 11,0 g
– davon gesättigte Fettsäuren 8,8 g 6,2 g
Kohlenhydrate 35,0 g 25,0 g
– davon Zucker 3,5 g 2,5 g
Eiweiß 37,0 g 26,0 g
Ballaststoffe 1,1 g 0,8 g
Über den Proteinriegel

Auch bei Zec+ gehörten natürlich auch Proteinriegel zum Angebot. Derzeit sind die Sorten Vanilla Fusion und White Chocolate Coconut bei den LEGENDBAR´s verfügbar und diese haben wir auch getestet. Bei den Zutaten unterscheiden sich die beiden angebotenen Legendbars nur gering. Hier finden wir hauptsächlich eine Proteinmischung aus Milchprotein, Molkenproteinkonzentrat und Sojaproteinisolat, Feuchthaltemittel Glycerin, sowie Kollagenpeptide, Maltit, Maltitsirup und noch einige andere Zutaten die ihr auf der Herstellerseite nachlesen könnt. Die Zutaten sind unserer Meinung nach für einen Proteinriegel sehr gut, allerdings wurde hier auch Palmfett verwendet, was uns nich ganz so gut gefällt. Aber alles in allem ein wirklich solider Proteinriegel.

Geschmack und Konsistenz

Die Legendbar erinnerten uns vom Aussehen und auch vom Geschmack etwas an die Proteinriegel von Prosupps. Der Innere Kern ist weich und wird von einer Schicht Schokolade & Crispies überzogen. Der Riegel sieht sehr ansprechend aus und erinnert eher an eine Süßigkeit, als an einen Proteinriegel.

White Chocolate Coconut (90,0)

Eine leckere Hülle aus weißer Schokolade mit eingelassenen Crispies umschließt den weichen Kern des White Chocolate Coconut DEGEND BAR. Die Äußere Hülle ist knackig und die Crispies tragen zu einem besonderem Geschmackserlebnis bei. Der Geschmack ist wirklich angenehm und der Kokos und Mandel-Geschmack kommen gut zur Geltung. Insgesamt ist das Zusammenspiel der einzelnen Zutaten wirklich sehr gut gelungen. Den obligatorischen Glycerin-Geschmack, wie es bei einigen Riegel wahrzunehmen ist, konnten wir hier nicht feststellen. Insgesamt ist der Chocolate Coconut Riegel wirklich gut gelungen und sehr lecker!

ZEC Legend Bar White Choco Almond

Vanilla Fusion (87,5)

Ebenso wie beim Chocolate Coconut Riegel wird die Geschmacksrichtung „Vanilla Fusion“ von einer zarten Schokoladenschicht überzogen, in die die leckeren Crispies eingelassen sind. Der innere Kern schmeckt nach Schokolade und darüber befindet sich eine Schicht Vanille-Creme. Die Konsistenz und auch der Geschmack ist ebenfalls sehr lecker und nicht ganz so süß wie beim White Chocolate Coconut Riegel. Hier konnten wir eine ganz leichte Note des enthaltenen Glycerins feststellen, was allerdings nur minimal war.

ZEC-Legend-Bar-Vanilla-Fusion-Test

 

Rocka Nutrition – Rockalicious Test

Rockalicious Proteinriegel

Über den Proteinriegel

Den Rockalicious Riegel gibt es derzeit in 12 leckeren Geschmacksrichtungen und hier sollte für jeden oder jede von euch etwas dabei sein. Das Gewicht des Riegels beträgt 15 Gramm und im Durchschnitt etwa 160 kcal. Mit einem geringen Kohlenhydratanteil und hohem Protein Gehalt von 20 Gramm pro Riegel kann sich der Rockalicious wirklich sehen lassen.

Rockalicious crazy Berry Test

Rockalicious Proteinriegel

Die 20g Eiweiß pro Riegel stammen aus einer Eiweißmischung aus: Milcheiweiß-Isolat, Molkeneiweiß-Isolat, und Molkeneiweiß-Konzentrat, zudem VitaViber. Deswegen erreicht Rocka Nutrition auch einen Protein-Gehalt von etwa 20 Gramm Pro Riegel. Die Verpackung der Riegel ist wieder in zwei Farben eingeteilt und richtet sich je nach Geschmack an den jeweiligen Verbraucher.

Nährwerte und Zutaten
   pro 60 g  pro 100 g
 Brennwert  688 kJ / 165 kcal  1147 kJ / 275 kcal
 Fett  2,6 g  4,3 g
 – davon gesättigt  1,4 g  2,3 g
 Kohlenhydrate  8,4 g  14,0 g
 – davon Zucker  1,5 g  2,4 g
 – davon Polyole  5,7 g  9,6 g
 Ballaststoffe  18,5 g  30,8 g
 Protein  20 g  33,4 g
 Salz  0,32 g  0,54 g

/su_spoiler]

Geschmack und Konsistenz

Die Rockalicious Proteinriegel bestehen in der Regel aus der Protein Masse und ohne Glasur. Die Konsistenz ist eher zäh und je nach Temperatur etwas anstrengend zu kauen. Bei wärmeren Temperaturen ist die Konsistenz in etwa wie bei dem Kaubonbon "Maoam". Generell schmecken die Proteinriegel von Rocka Nutrition recht gut und sind auch nicht extrem süß.

>> Wir haben den Rockalicious Riegel bereits ausführlich getestet - wenn Ihr möchtet, könnt Ihr gerne den Test von Rocka Nutrition Rockalicious lesen.

 

 

ESN - Designer Bar Test

ESN Designer Bar Peanut Caramel Test

Nährwerte und Zutaten
Nährwerte Stracciatella pro Riegel 50 g pro 100 g
Brennwerte 775 kJ / 185 kcal 1550 kJ / 369 kcal
Fett 5,5 g 11 g
davon gesättigte Fettsäuren 2,7 g 5,3 g
Kohlenhydrate 13 g 26 g
davon Zucker 0,5 g 0,9 g
davon mehrwertige Alkohole 12 g 24 g
Protein 25 g 50 g
Salz 0,22 g 0,43 g
Über den Protein Riegel

Seit einigen Monaten bietet auch der Hersteller ESN seinen eigenen Proteinriegel an. Der Designer Bar ist derzeit in den Geschmacksrichtungen: Cookies & Cream, Straciatella und Peanut Caramel verfügbar. Dieser Riegel hat einen besonders hohen Protein-Anteil, denn ein Riegel mit 50 Gramm enthält satte 25 Gramm Protein!  Die Designer Bars von ESN sind leider nicht für Vegetarier geeignet, da sie Kollagenhydrolysat enthalten, das von Rindern stammt. Wieso der Hersteller gerade Kollagenydrolysat verwendet, können wir uns auch nicht vorstellen. Was wir noch erwähnen wollten, ist dass bei diesem Riegel vollkommen auf Zucker verzichtet wurde – auch im Schokoladenüberzug.

ESN Designer Bar Peanut Caramel Test

Geschmack und Konsistenz

Wir haben bisher die Geschmacksrichtungen: Straciatella und Peanut Caramel getestet. Beide Riegel waren von der Konsistenz ähnlich beschaffen, nämlich recht hart und teilweise etwas schwer zu kauen. Aber bei 50% Proteingehalt ist eine bessere Konsistenz wahrscheinlich schwer machbar. (Wobei ein Teil des Proteins auch aus Kollagen besteht und dieses hat eine Wertigkeit von 0). Wie bereits erwähnt könnte die Konsistenz etwas weicher sein. Der Geschmack ist Mittelmäßig und nicht zu süß. Beim Straciatella Riegel merkten wir einen leichten „Glycerin Nachgeschmack“. Bei dem Penanut Caramel Riegel kommt ein leckerer Erdnuss-Geruch zum Vorschein und auch der Geschmack entspricht unseren Vorstellungen. Unser Favorit ist bis jetzt der Peanut Caramel Riegel.

Straciatella (75) – auch hier wurde der Riegel mit einer zuckerfreien Schokolade überzogen. Der Geschmack erinnert etwas an Straciatella, aber nicht richtig. Leider ist der Nachgeschmack von Glycerin (Feuchthaltemittel) etwas zu dominierend.

Peanut Caramel (80) – Bei diesem Riegel kam der Erdnuss-Geruch und Geschmack gut zur Geltung. Nicht extrem süß, aber dennoch lecker. Einen leichten Glycerin Nachgeschmack verspürten wir, allerdings war er nicht so stark wie beim „Straciatella-Riegel“ ausgeprägt.

 

 

ESN - Tasty Bar Test

ESN Tasty Bar Test

Nährwerte und Zutaten
Nährwerte Chocolate Peanut Butter & Caramel pro Riegel 70 g pro 100 g
Brennwerte 1219 kJ / 291 kcal 1742 kJ / 416 kcal
Fett 14 g 20 g
davon gesättigte Fettsäuren 6,4 g 9,1 g
Kohlenhydrate 24 g 34 g
davon Zucker 2,9 g 4,2 g
davon mehrwertige Alkohole 20 g 29 g
Protein 25 g 35 g
Salz 0,37 g 0,53 g
Über den Protein Riegel

Der ESN Tasty Bar ist der „große Bruder“ vom ESN Designer Bar, denn der „Protein-Kern“ ist quasi der Gleiche – zudem wurde dieser Kern mit einer Masse aus Caramel überzogen und über diese Caramel-Masse kam nochmal ein Überzug an Schokolade und fein zerhackten Erdnüssen.

Geschmack und Konsistenz

Wie bereit erwähnt ist der Kern in etwa der gleiche wie beim Designer Bar. Allerdings müssen wir sagen dass der „Tasty-Bar“ wirklich TASTY schmeckt. Der innere Kern ist zwar immer noch etwas hart, aber dafür ist der Überzug an feinem Caramel und Schokolade/Erdnuss schon wirklich lecker. Allerdings enthält der Tasty Bar auch gute 14 Gramm Fett – dafür aber auch 25 Gramm Protein.

Chocolate Peanut Butter & Caramel (85) – unserer Meinung nach ein ganzes Stück leckerer als der „Designer-Bar. Der geschmackliche Vorteil liegt darin, dass der Überzug aus Karamell und den Erdnüssen super lecker ist. Es gibt mit Sicherheit noch deutlich bessere Proteinriegel, aber lecker ist der ESN Designer Bar durchaus.

 

 

Seitenbacher Protein-Riegel Test

Seitenbacher Proteinriegel

Nährwerte und Zutaten
je 100g
Energie 1479 kJ
Kalorien 354 kcal
Eiweiß 26 g
Kohlenhydrate 24 g
davon Zucker 24 g
davon Ballaststoffe 21 g
Fett 12 g
gesättigte Fettsäuren 4 g

Zutaten: Oligofructose, Milcheiweiß, Sojahälften, Vollmilchschokolade 10g (brauner Rohrzucker, Kakaobutter, Vollmilchpulver, Kakaomasse, Emulgator Sonnenblumen-Lecithin), Haselnuss, Hanf, Vanille gemahlen.

Über den Protein Riegel

Die Optik der Verpackung ist auf dem ersten Blick wenig spektakulär und soll einen möglichst natürlichen Eindruck vermitteln. Ballaststoffreich und eiweißreich soll der Riegel sein. Zudem ohne Gluten, Farbstoffe oder künstliche Aromen. Der Hersteller setzt bei all seinen Riegeln auf dieses Konzept. Dabei fällt auf, dass nur selten eine Geschmacksrichtung bei den Riegeln von Seitenbacher auf der Verpackung ausgewiesen wird. Dieser Riegel hat aber ganz klassisch den Vanille Geschmack.

Geschmack und Konsistenz

Im Test lässt sich erkennen: Beim Öffnen erscheinen zwei kleine Riegel, statt ein größerer. Praktisch, wenn man ihn portionieren möchte, aber nicht unbedingt nötig. Dennoch ein Alleinstellungsmerkmal in der „Branche“.  Die Inhaltsstoffe sind relativ überschaubar, kein Kollagenhydrolysat oder ähnliche Zusätze.

Bei Oligofructose handelt es sich um einen Mehrfachzucker. Auch die anderen Zutaten sind als natürlich und gut einzustufen. Sogar Hanf und echte gemahlene Vanille stecken drin. Die Vanille lässt sich sogar tatsächlich im Inneren des Riegels erkennen. Verwendet wird als Proteinquelle Milcheiweiß und als natürlicher Emulgator wurde Sonnenblumen-Lecithin verwendet. Alles in allem eine gute Zusammensetzung und auch der Geschmack ist 1A.

Die Konsistenz, so wie man sie von einem klassischen Proteinriegel kennt, mit leckerer Schokolade ummantelt. Dafür schmeckt man zusätzlich das gewisse natürliche Etwas heraus. 16 Gramm Eiweiß stecken in dem Riegel und 26 g pro 100 Gramm bei 23 Gramm Kohlenhydraten. Nicht der optimale Wert, aber dafür eben keine Zusätze, keine unnötige Chemie und kein Gluten.

 

 

Layenberger Low Carb Proteinriegel Test

Layenberger Proteinriegel

Nährwerte und Zutaten
pro Riegel (35 g) – Cranberry Cassis pro 100 g – Cranberry Cassis
Brennwert 121 kcal 347 kcal
Eiweiß 16,2 g 46,2 g
Kohlenhydrate 8,7 g 24,8 g
– davon Zucker 1,3 g 3,6 g
Fett 3 g 8,5 g
Ballaststoffe 2,4 g 6,9 g
Über den Protein Riegel

Auch der Layenberger Low Carb Riegel darf in diesem Proteinriegel Test nicht fehlen. Für diejenigen, die weniger Kohlenhydrate zu sich nehmen möchten ist dieser Kamerad bestens geeignet. Unten die Nährwerttabelle. Hieraus wird ersichtlich, die Riegel enthalten pro Portion nur etwa 8 Gramm Kohlenhydrate bei ebenfalls knappen 16 Gramm Eiweiß. In der Liste der Zutaten erkennt man jedoch das unnötige Kollagen, Glycerin und Sojaeiweiß.

Geschmack und Konsistenz

Sehr leckerer Geschmack nach Kokos und Mandel. Dafür steckt auch Milcheiweiß und Molkeneiweiß mit drin. Die Zusammensetzung an Proteinen ist in Ordnung, jedoch stecken einige unnötige Zusätze und Aromen drin. Für die Low Carb Fanaten dennoch sicher einer Alternative. Geschmacklich fehlt etwas die Süße, kann sich aber trotzdem sehen lassen.

 

 

Powerbar Protein Plus Test

Powerbar Proteinriegel

Nährwerte und Zutaten

Der Eiweißgehalt ist also nicht allzu hoch, der Kohlenhydratgehalt dafür aber ebenfalls. Besonders geeignet ist der Riegel für Ausdauersportler, denen auch eine gewisse Fitnesskomponente wichtig ist. Kraftsportler mit einem hohen Bedarf an Eiweiß können mit dem Powerbar Protein Plus sicherlich nicht viel anfangen. Bei 100 Gramm 379 Kalorien. Der Fettgehalt ist etwas zu viel bei 20,5 Gramm. Der Zuckergehalt ist mit 9 Gramm ebenfalls dennoch relativ hoch.

Füllstoff (Polydextrose), Milchschokoladenkuvertüre mit Süßungsmittel 20% [Süßungsmittel (Maltit), Kakaobutter, Vollmilchpulver, Kakaomasse, Emulgator (Sojalecithine), Aroma], Milcheiweiß (13%), Palmfett, Magermilchpulver, Inulin, Süßungsmittel (Maltit), Feuchthaltemittel (Glycerin), Magnesiumcarbonate, Calciumcarbonat, Aroma, Emulgator (Sojalecithine), Süßungsmittel (Sucralose). Kann Spuren von Erdnüssen, Nüssen und Gluten enthalten.

Natural Protein (40 g) Protein Plus (35 g)
Brennwert 169 kcal 133 kcal
Eiweiß 12 g 5,8 g
Kohlenhydrate 15 g 8,3 g
– davon Zucker 8,6 g 3,1 g
Fett 6,4 g 7,2 g
Ballaststoffe 8,8 g
Über den Protein Riegel

Die Marke Powerbar Protein Plus gehört mittlerweile zu den etablierten Herstellern im Segment. Wie auch Layenberger bietet der Hersteller zudem noch Proteinpulver, Shakes und Co an. Das Sortiment an unterschiedlichen Proteinriegeln ist gigantisch. Getestet haben wir die Sorte Vanille. Geeignet für nach dem Workout und „reduced in Carbs“, also ebenfalls ein Low Carb Riegel. Der Ballaststoffgehalt ist erhöht für eine bessere Verdauung, dafür etwas weniger Kohlenhydrate. In einem 40 Gramm Riegel stecken 6 Gramm Eiweiß und nur 8 Gramm Kohlenhydrate. Der Riegel wiegt 35 Gramm.

Geschmack und Konsistenz

Leckerer Geschmack nach Vanille. Die Konsistenz ist sehr angenehm zu beißen und zu kauen. Nicht wie bei anderen Riegeln klebrig und schlecht zu kaufen. Insgesamt ein sehr leckerer Riegel

 

 

Cookie Madness - Protein Cookie Test

Cookie Madness Test

Nährwerte und Zutaten
 PRO 106 G (2 COOKIES)  PRO 100 G
 Brennwert  1619 kJ / 387 kcal  1528 kJ / 365 kcal
 Fett  14,43 g  13,61 g
 – davon gesättigt  5,28 g  4,98 g
 Kohlenhydrate  49,19 g  46,4 g
 – davon Zucker  14,54 g  13,72 g
 – davon Polyole  5,95 g  5,62 g
 Ballaststoffe  7,08 g  6,68 g
 Protein  15,14 g  14,29 g
 Salz  <0,1 g  <0,1 g

 

Über den Protein Riegel

Der Cookie Madness ist zwar kein Protein-Riegel, sondern ein Protein Cookie, der aber sooo lecker schmeckt, dass wir ihn einfach mit aufnehmen mussten! Der Cookie Madness ist ein Cookie der vergleichsweise wenig Zucker, dafür aber recht viel Protein enthält, denn eine Portion, also zwei Cookies enthalten über 15 Gramm Protein und „nur“ knapp 15 Gramm Zucker

Geschmack und Konsistenz

Wir haben den Geschmack „Choc Fudge Brownie Beast“ getestet und waren wirklich vom Geschmack sehr begeistert. Der runde handgemachte Cookie ist mit etwas Karamell überzogen und ist schön fluffig und nicht zu klebrig. Er schmeckt leicht schokoladig mit einer leichten Karamell Note. Klar von den Werten wird es nicht unser Testsieger werden, aber allemal besser als ein richtiger Cookie. Schaut euch einfach mal die Nährwerte an. Aber geschmacklich wirklich einzigartig lecker!

 

 

 


Proteinriegel Test FAQ

Was ist in Proteinriegel enthalten?

Der Zuckergehalt sollte möglichst nicht zu hoch sein. Das Eiweiß-Kohlenhydrat-Verhältnis ist wichtig und der Riegel sollte dennoch genügend Fett aufweisen, um einigermaßen zu sättigen. Zudem sollten die Zutaten klar deklariert sein. Mehr Kohlenhydrate als Eiweiß sind nicht zu empfehlen. Bei Fitness Riegeln, die jedoch in erster Linie Energie spenden sollen und zum Beispiel aus hochwertigen Haferflocken bestehen ist dies wieder eine andere Geschichte. Hier wäre ein solcher Wert akzeptabel. 15-20 Gramm Protein sollte ein solcher Riegel aufweisen. Für den besonderen Eiweißkick gibt es aber auch welche, die 30 Gramm oder mehr Proteine enthalten.

Whey Proteine oder eine Whey/Casein Mischung sind empfehlenswert, wenn es um die enthaltenen Eiweiße geht. Dies erkennt man auf der Liste der Zutaten und Inhaltsstoffe. Im Proteinriegel Test wurde auch auf dieses Merkmal wertgelegt. Auch Molkeprotein kann sich sehen lassen, Sojaproteine jedoch zum Beispiel dienen häufig zur „Streckung“. Der Riegel sollte deshalb auch nicht zu billig sein. Molke Proteine sind in der Herstellung teurer als Soja-Proteine. Richtig gut ist der Riegel, wenn der Eiweißgehalt des Riegels etwa 50% oder mehr ausmacht.

Sind Proteinriegel gesund?

Definitiv sollte man sich stets Inhaltsstoffe und Nährwertangaben anschauen, wenn es darum geht die Qualität des Eiweißriegels zu bewerten. Die Meinungen sind hierzu unterschiedlich. Bekanntlich kann eine zu übermäßige Aufnahme von Proteinen zu Verdaaungsproblemen oder einer abführenden Wirkung führen. Der Eiweißbedarf eines erwachsenen Mannes mit 75 kg Körpergewicht liegt bei etwa 60 g. Man geht hier von etwa 0,8g/kg/Tag aus.

Beim Muskelaufbau ist der Bedarf jedoch etwas höher, da der Körper diese Bausteine benötigt. Hier empfehlen sich etwa 1,3 bis 1,5 Gramm Eiweiß pro Kilogramm. Diesen Bedarf an Proteinen kann man sicherlich durch die Ernährung decken, jedoch gestaltet sich dies nicht immer einfach. Hier muss man dann sehr viel eiweißreiche Lebensmittel zu sich nehmen. Während des Alltags und nach dem Training kann ein guter Proteinriegel mit ordentlichem Eiweißgehalt deshalb ein praktischer Helfer sein.

Der Mythos zu viel Eiweiß könne den Nieren schaden und sei deshalb gefährlich wurde von der Society of Sports Nutrition 2007 zurückgewiesen, da nicht wissenschaftlich nachvollziehbar. Mehr als 2 Gramm Protein je Kilogramm Körpergewicht sollte man dennoch nicht aufnehmen. Manche Menschen vertragen dies nicht gut, zudem werden unnötig Stoffe ausgeschieden und zusätzliche Kalorien aufgenommen.

Eiweißriegel sind ein Nahrungsergänzungsmittel und sollten auch so genutzt werden. Ernährt euch nicht nur noch von Proteinriegeln und achtet auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung, die ebenfalls viel Eiweiß mitbringt.

Wie gut sind Proteinriegel?

Pauschal lässt es sich nicht beantworten wie gut Proteinriegel sind. Denn es gibt eine große Menge an Proteinriegeln. Generell können wir aber sagen, dass es bis auf wenige Ausnahmen recht gute PRoteinriegel gibt! Achtet darauf: Weniger Zutaten und vor allem natürliche Zutaten sind stets zu bevorzugen. Niemand braucht unnötige Füllstoffe oder künstliche Zusätze. Dennoch kommt man manchmal nicht um einige Zusätze, Vitamine und auch etwas Zucker herum, wenn der Riegel wertvoll sein soll und dennoch einen einigermaßen manierlichen Geschmack leisten will. Zum Abnehmen eignen sich nur Low Carb Proteinriegel oder Hilfsmittel wie Glucomannan. Eiweißriegel dienen in erster Linie dem Muskelaufbau und sollen hochwertige Proteine liefern. Am besten ihr schaut Euch unseren Proteinriegel Test an und entscheidet Euch für die besten Proteinriegel.

Wie oft sollte man Proteinriegel essen?
Proteinriegel können theoretisch jeden Tag gegessen werden, denn sie enthalten wertvolles Eiweiß, dass zum Muskelaufbau dient. Hier spricht also nichts dagegen. In der Regel ist in einem Proteinriegel etwa 20 Gramm Protein enthalten, also braucht ihr euch keine Gedanken machen, dass Ihr zuviel Protein aufnehmt, denn gerade beim Muskelaufbau ist es wichtig, dass ihr genügend Eiweiß esst.
Wann einen Proteinriegel essen?
Eigentlich ist es vollkommen egal wann ihr einen Proteinriegel esst. Egal ob gleich nach dem Aufstehen, zum Mittagessen als Mahlzeiten-Ersatz oder vor, bzw. nach dem Training. Nach dem Training würde sich aber am besten anbieten, da gerade nach dem Training der Körper Eiweiß benötigt um Muskeln aufzubauen!
Wie lange sind Proteinriegel haltbar?
In der Regel sind Proteinriegel, wie viele andere Nahrungsergänzungsmittel 2 Jahre haltbar. Wenn die Verpackung nicht beschädigt und nicht geöffnet ist, braucht ihr euch also keine Gedanken machen, dass der Proteinriegel schlecht wird. Was wir aber des öfteren schon bemerkt haben: je länger der Eiweißriegel liegt, desto trockener wird er! Schmecken tut er aber nach einem Jahr noch genauso.
Was ist bei einem Proteinriegel zu beachten?
Was bei einem Proteinriegel-Kauf zu beachten ist hängt nach euren persönlichen Vorstellungen ab. Wir raten aber immer dazu, die Zutatenliste genauer anzuschauen ob üblicher Haushaltszucker enthalten ist. Wir würden bei einer hohen Menge an Zucker die Finger davon lassen. Schaut einfach in unseren Proteinriegel Test – hier haben wir für jeden Riegel die passenden Nährwertangaben hinzugefügt.
Proteinriegel wo kaufen?
Wo kauft man einen Proteinriegel am besten? Also wenn ihr nur 1-2 Riegel kaufen möchtet, dann würden wir Drogerien, wie DM oder Rossmann empfehlen, aber auch Rewe oder sonstige Supermärkte bieten teilweise ganz gute Proteinriegel an. Wenn ihr mehr von euren lieblings Proteinriegeln kaufen möchtet, können wir ganz klar Amazon empfehlen. Für einzelne Proteinriegel aus dem Internet können wir Fitmart empfehlen, da es wie gesagt alle Proteinriegel einzeln gibt, zudem gibt es fast jede Woche 10-25% Rabatt auf viele Riegel.
Welche Proteinriegel Arten gibt es?
Proteinriegel Arten gibt es eine ganze Menge!

Die gängigste Form sind die ganz normalen Proteinriegel mit einem gewissen Zuckeranteil und Proteinanteil.

Zudem gibt es Vegane Proteinriegel, die meistens aus Soja hergestellt werden. Low Carb Proteinriegel, bei denen extrem wenig Kohlenhydrate enthalten sind, allerdings schmecken diese Riegel nicht ganz so gut.

Hi Protein Riegel – hier wurde der Anteil an Eiweiß sehr stark erhöht, sodass ein 50 Gramm Riegel gerne 25 Gramm Protein enthält.

Außerdem gibt es noch die sogenannten „Beef Proteinriegel“ diese sind sehr herzhaft und man kann diese „Fleisch-Proteinriegel“ mit einer getrockneten Wurst vergleichen. Allerdings hat der Beef Proteinriegel deutlich weniger Fett aber mehr Protein. Für zwischendurch ganz in Ordnung, allerdings sind diese Riegel recht teuer. Unsere Empfehlung wäre der Ochsenriegel! Er ist mit etwa 3,50 Euro nicht ganz günstig, allerdings enthält er Trockenfleisch vom Weiderind und enthält auf 100 Gramm gerade mal 5 Gramm Fett und sensationelle 40 Gramm Protein!

 

Supplement-Bewertung

Bastian ist seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlicher Fitnesssportler und gerade in der Weiterbildung zum Ernährungsberater und Fitnesstrainer B-Lizenz. Zu seinen Schwerpunkten zählen Fitness und Supplement-News. Unser Experte für Supplement-Tests und News aus dem Fitness Bereich. Seit 2018 gehören auch Tests mit CBD Produkten zu seinem Aufgabengebiet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"