AminosäurenTest

EAA Test – Essentielle Aminosäuren – Unsere Erfahrungen

Der größte Essentielle Aminosäuren Test 2022 - derzeit über 20 getestete Aminosäuren Pulver - Kapseln und Getränke

Bist du auf der Suche nach ehrlichen EAA Tests? Suchst du EAA Supplements, die von Leuten getestet wurden, die auch seit Jahren fast täglich EAAs selbst konsumieren? Dann bist du hier genau richtig! Wir haben im Gegensatz zu fast allen anderen Portalen unsere Produkte selbst getestet und wissen worauf es beim EAA Kauf ankommt 🙂 Da der Markt an EAA Supplementen immer größer wird, verbessern wir diesen Artikel stetig und nehmen auch immer weitere Produkte in unsere Bestenliste auf. Die von uns vorgestellten Produkte können wir zu 100% empfehlen, da wir sie auch täglich selbst konsumieren! Falls ihr Fragen habt, schreibt sie einfach in die Kommentare.


Um die Rolle von Aminosäuren und deren Untergruppe, der essentiellen Aminosäuren, zu verdeutlichen müssen wir ein bisschen weiter ausholen und zum „großen Ganzen“ nämlich den Proteinen, wie sie in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln enthalten sind, zurückgehen.

Protein bzw. Eiweiß stellt einen Makronährstoff und gleichzeitig ein Makromolekül dar, der aus aus verschiedenen Bausteinen besteht. Diese Bausteine werden als Aminosäuren bezeichnet und sind über Peptidbindungen miteinander verknüpft. Insgesamt gibt es rund 20 proteinogene Aminosäuren. 8 dieser 20 proteinogenen Aminosäuren haben einen besonderen Stellenwert, da der Körper diese nicht selbst herstellen kann. Hierbei handelt es sich um unsere EAA „essentiellen Aminosäuren“. Die übrigen 12 proteinogenen nicht- oder semi-essentiellen Aminosäuren lassen sich vom Körper bei Bedarf über die essentiellen synthetisieren. Was nicht heißt, dass diese weniger wichtig sind. Wenn der Körper immer die wertvollen essentiellen Aminosäuren hernehmen muss, um die übrigen zu bilden, ist das nicht gerade effizient.

🤓EAA Essentielle Aminosäuren Testsieger 2021

Im Gegensatz zu vielen anderen „Testportalen“ testen wir unsere Produkte wirklich selbst und nehmen das Produkt, & Inhaltsstoffe genauer unter die Lupe und verraten euch welche EAA am besten sind und welche auch gut schmecken! Wir haben über 20 verschiedene EAA Produkte mehrmals getestet und verwenden EAA´s täglich selbst.➡️

* eigentliche Höchstmenge der Dosierung
Preis
28,95€
Darreichungsform
Pulver
Menge
500 Gramm
Vegan
Geschmack
8 Geschmäcker
* eigentliche Höchstmenge der Dosierung
Preis
28,95€
Darreichungsform
Pulver
Menge
500 Gramm
Vegan
Geschmack
8 Geschmäcker

*Anzeige/Werbung

Ohne essentielle Aminosäuren kann der menschliche Körper seine körperlichen Funktionen nicht aufrecht erhalten, da er nicht in der Lage ist diese selbstständig zu bilden. Sie müssen daher über die Nahrung zugeführt werden. Aminosäuren werden zur Bildung von Gewebe, wie z.B. Haut und Muskeln, benötigt. Darüberhinaus haben sie Schlüsselrollen bei der Energiegewinnung, innerhalb des Immunsystems und Nervensystems, sowie bei der Bildung von Neurotransmittern und Hormonen.

An die einzelnen Aminosäuren, die zu einem Protein verbunden sind, gelangt der Körper durch Aufspaltung des selbigen. Diese findet schrittweise auf dem Weg vom Mund, über den Magen und weiter im Darm über eine Denaturierung des Proteins statt. Die aufgespaltenen Aminosäuren, worunter sich auch unsere essentiellen Aminosäuren befinden, werden dann im Dünndarm dem Blutkreislauf zugeführt und füllen dort unseren Aminosäurenpool, der bei Bedarf die Muskulatur versorgt.

Führen wir unserem Körper nun über Nahrungsergänzungsmittel freie, essentielle Aminosäuren zu, ersparen wir ihm eine ganze Menge Arbeit. Die Schritte der Denaturierung und Aufspaltung des Proteins sind nicht mehr notwendig. Das Blut wird demzufolge wesentlich schneller mit den wichtigen essentiellen Aminosäuren angereichert und unsere Aminosäurenpool befüllt. Das freut uns und unsere Muskulatur.


Was sind die 8 essentiellen Aminosäuren?

Die 8 essentiellen Aminosäuren

  • Leucin
  • Valin
  • Isoleucin
  • Lysin
  • Phenylalanin
  • Threonin
  • Methionin
  • Tryptophan

Nur für Säuglinge und Kinder wichtig

  • Cystein
  • Tyrosin
  • Arginin

Essentielle Aminosäuren sind lebensnotwendige Aminosäuren, welche der heterotrophe Organismus benötigt, aber nicht selbst aus elementaren Bestandteilen aufbauen kann. Diese Aminosäuren müssen daher Bestandteil der Nahrung sein. Heterotrophe Organismen sind diejenigen Pflanzen und Tiere (auch der menschliche Körper), die ihre biologische Struktur aus vorhandenen organischen Verbindungen aufbauen. Dazu benötigen sie organische Stoffe als Energiequellen und genauso zum Aufbau ihrer körpereigenen Stoffe. Es gibt auch autotrophe Organismen (nur Pflanzen), die alle benötigten Aminosäuren selbst aufbauen können.



👆🏻Semi-essentielle und essentielle Aminosäuren

Essentielle Aminosäuren
Bild: © morissfoto – Fotolia.com

Der Mensch benötigt Isoleucin und Leucin, Lysin, Methionin und Phenylalanin, Threonin, Valin und Tryptophan als essentielle Aminosäuren. Es gibt darüber hinaus auch die semi-essentiellen Aminosäuren Histidin und Arginin, die nur Heranwachsende und Genesende benötigen. Andererseits gibt es Stoffwechselerkrankungen, bei deren Vorliegen andere Aminosäuren den Status der essenziellen Bedeutung erhalten. Beispielsweise findet beim Vorliegen der Fölling-Krankheit (Phenylketonurie, angeborene Stoffwechselstörung) die übliche Umwandlung von Phenylalanin in das wichtige Tyrosin nicht statt. Letzteres muss dann gesondert aufgenommen werden. Ähnliche Szenarien gelten für Cystein, Glycin und Arginin. Es handelt sich in solchen Fällen um bedingte essentielle Aminosäuren. Generell sind nicht-essentielle und essentielle Aminosäuren nicht vollkommen scharf zu trennen, denn der menschliche Körper kann einige Aminosäuren ineinander umwandeln, so unter anderem Methionin und Homocystein (im Schwefel enthalten), Cystein und Homocystein sowie Arginin, Citrullin und Ornithin (Umwandlung über den Harnstoffzyklus).


Semi Essentielle Aminosäuren EAA



🥜Worin sind essentielle Aminosäuren enthalten?

Generell enthalten Pflanzen essentielle Aminosäuren, weshab Vegetarier und Veganer auf der sicheren Seite sind. Sie müssen aber die richtigen Lebensmittel zu sich nehmen, um die ausgewogene Mischung zu erreichen. Das könnte eine Kombination von Hülsenfrüchten und Getreide­produkten sein. Natürlich gibt es diese Aminosäuren auch in tierischen Produkten:

  • Phenylalanin, Valin, Histidin und Threonin finden sich im Schwein und im Huhn, im Lachs, in Eiern, in der Milch sowie in Walnüssen, Reis und Erbsen.
  • Tryptophan liefern Sojabohnen, Haferflocken, Kakao, Milch, Eier, Reis und Erbsen.
  • Isoleucin kommt besonders in Eiern, in Algen, Fleisch von der Pute, dem Huhn oder dem Lamm, in Käse, Fisch und im Sojaprotein vor.
  • Für Methionin gelten Eier, Parmesankäse, Sesamkörner, Huhn, Rind und Thunfisch als wertvoll.
  • Leucin und Lysin sind bevorzugt im Soja, in Erdnüssen und Lachs, ebenso im Fleisch vom Rind und vom Huhn, in Weizenkeimen, Mandeln, Haferflocken, Linsen, Erbsen und Kidneybohnen zu finden.

„Es ist für den Menschen wichtig, genügend essentielle Aminosäuren in ausgewogener Mischung aufzunehmen. Fehlt eine dieser Aminosäuren, werden auch die übrigen nicht zum Aufbau von Proteinen genutzt. Der Körper lagert stattdessen damit Fette und Zucker ein. Das Gehirn erkennt übrigens den Mangel an essentiellen Aminosäuren und schlägt entsprechend Alarm, indem es den betreffenden Menschen dazu verleitet, die nötige Nahrung zu sich zu nehmen. Es misst den Aminosäureindex, der eine Auskunft über die biologische Wertigkeit von enthaltenen Aminosäuren liefert.“


Essentielle Aminosäuren in der Medizin und im Sport

Die Aminosäuren Leucin, Valin und Isoleucin sind verzweigtkettige Aminosäuren (BCAA = Branched Chain Amino-Acids), die in sämtlichen proteinhaltigen Nahrungsmitteln vorkommen. Die Intensivmedizin und die Geriatrie nutzt sie ebenso wie der Kraft- und der Ausdauersport. Hierfür gibt es entsprechende Nahrungsergänzungsmittel. Sie dienen dem Muskelaufbau und dem Muskelerhalt. Neben gezielter Nahrungsergänzung führen sich diejenigen Menschen genügend essentielle Aminosäuren im richtigen Verhältnis zu, die sich ausgewogen ernähren. Zwar sind Vegetarier oder Veganer prinzipiell nicht gefährdet, jedoch empfiehlt man gerade Sportlern eine gesunde Mischung aus pflanzlichen und tierischen Proteinen zusammen mit Getreideprodukten und Hülsenfrüchten. Es empfiehlt sich, vor großer körperlicher Anstrengung, z.B. beim Krafttraining, vor und nach dem Workout  BCAA´s zu sich zu führen.

Eine besondere Stellung innerhalb der essentiellen Aminosäuren nehmen Leucin, Isoleucin und Valin ein. Aufgrund der besonderen chemischen Struktur werden diese als verzweigtkettige Aminosäure (engl. branched-chain amino acids, kurz BCAA) bezeichnet. Die Besonderheiten sind vor allem darin zu sehen, dass sie in der Muskulatur direkt verstoffwechselt werden können, ohne dass der Körper dazu die Leber benötigt. Darüberhinaus leitet Leucin die Muskelproteinsynthese ein, die von den übrigen Aminosäuren am Laufen gehalten wird.

Wer effektiv Muskeln aufbauen möchte, der ist auf alle essentiellen Aminosäuren angewiesen. Die Tendenz geht deshalb richtiger Weise immer mehr zu EAA Supplementen. Aufgrund dessen empfehlen wir im Allgemeinen EAA Produkte und bei Bedarf gezielt BCAA Produkte einzusetzen. Im folgenden Video wird der Unterschied zwischen BCAA´ und EAA´s sehr gut erklärt.


Was sind BCAA

BCAA steht für Branched Chain Amino Acids und sind verkettete und verzweigte Aminosäuren (Valin, Leucin und Isoleucin), die vom Körper selbst nicht hergestellt werden können. BCAA werden als Nahrungsergänzungsmittel im Fitness- und Bodybuilding-Bereich verwendet, sie gehen anders als normale Aminosäuren direkt in die Muskulatur und stehen dieser zur sofortigen Verfügung.

Optimalerweise bestehen BCAA aus 2:1:1 – Leucin:Isoleucin:Valin


BCAA haben eine Reihe positiver Effekte auf den Muskelaufbau. Sie fördern die Muskelproteinsynthese, also die Herstellung von Proteinen im Körper, der Proteinabbau wird gemindert und die Wachstumshormonausschüttung wird gesteigert.

Die Insulinausschüttung wird angeregt und die Leistungsfähigkeit im Ausdauerbereich wird verstärkt durch mehr verfügbare Energie, außerdem haben BCAA eine antikatabole Wirkung, dass verhindert den Abbau von Muskelmasse nach und während des Trainings.

BCAA sollen dem Verbrauch der Muskulatur entgegenwirken, welche bei großer Belastung des Muskels zur Energiegewinnung abgebaut wird. Das passiert vor allem, wenn zu wenig Kohlenhydrate im Körper vorhanden sind.


Die Einnahme von BCAA

BCAA sind wie alle anderen Nahrungsergänzungsmittel nicht zwingend notwendig für Hobbysportler, verbessern und erleichtern jedoch das Training und wirken sich positiv auf den Aufbau der Muskulatur aus und verhindern den Abbau. In Definitionsphasen, in denen auf Kohlenhydrate verzichtet wird, sowie in der „low-carb“ Diät, sind BCAA sehr wichtig, um dem Abbau der Muskulatur entgegenzuwirken.

10-20 Minuten vor oder nach dem Training können BCAA in Form von Tabletten, Kapseln oder Pulver eingenommen werden.

Vor dem Training liefern BCAA hauptsächlich Energie und verhindern den Abbau innerhalb der Muskulatur während eines intensiven Trainings, werden sie nach dem Training eingenommen, gelangen sie direkt in den Muskel und regen dort die Proteinsynthese an.

Die Zeit der Einnahme spielt allerdings nicht so eine große Rolle, da der Körper BCAA immer gern entgegen nimmt und positive Effekte daraus zieht, sie werden schnell aufgenommen und sind sofort verfügbar. Falsch machen kann man mit der Einnahme nichts, Nebenwirkungen gibt es auch keine. Fortgeschrittene Sportler können dieses hilfreiche Nahrungsergänzungsmittel in ihr Training einbinden und es so nochmals verbessern.Die Bezeichnung BCAA kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung für „Branched-Chain Amino Acids“, auf Deutsch: „Verzweigtkettige Aminosäuren“. BCAAs bestehen aus drei verschiedenen Aminosäuren:

  • Leucin
  • Isoleucin
  • Valin


BCAA
Bild: Pixabay/jarmoluk


Diese drei Aminosäuren gehören zu den sogenannten verzweigtkettigen Aminosäuren. Was bedeutet das? Diese Bezeichnung basiert auf dem verzweigten Muster der seitlichen Ketten. Sie sind wiederum an das Kohlenstoffgerüst der Aminosäuren ungebunden. Der Kohlenwasserstoffteil des Aminosäuremoleküls besitzt Wasser abweisende Eigenschaften, was im Klartext heißt, dass diese Aminosäuregruppe schlecht wasserlöslich ist. Die menschliche Muskulatur ist zu 35 Prozent aus Aminosäuren gebaut. Die Verstoffwechslung der meisten Aminosäuren geschieht in der Leber, allerdings werden die BCAAs direkt in den Muskeln verstoffwechselt. Die Rolle der Aminosäuren im Körper ist sehr breit gefächert:

  • sie stellen eine alternative Energiequelle für die Muskeln dar
  • sie sind die Grundbausteine für Proteine
  • Leucin stimuliert die Insulinausschüttung
  • sie fördern die Proteinsynthese in den Muskeln
  • das Leucin-Abbauprodukt Ketoleucin hemmt den Proteinabbau
  • sind für einen stabilen Tryptophanhaushalt im Gehirn verantwortlich


Die einzelnen BCAA-Aminosäuren und ihre Funktionen

Leucin. Die Rolle dieser Aminosäure im Körper ist besonders wichtig. Leucin steuert die Proteinsynthese im Muskel. Darüber hinaus spielt sie eine essenzielle Rolle in den meisten Wachstumsprozessen im Körper. Dank Leucin wird der Heilungsvorgang in den Knochen, in der Haut und im Muskelgewebe beschleunigt. Leucin wirkt zudem antikatabol – das geschieht über das Stoffwechselprodukt Ketoleucin. Nach einer Stresssituation (wie im Training), reduziert Leucin die Cortisolausschüttung (Stresshormon), das den Muskelaufbau hemmen könnte. Das beschleunigt die Regeneration. Der Insulinhaushalt hängt von dem Leucin ab – dank Insulin kommt es zu einer schnelleren Leucinaufnahme auf der Zellenebene.

Isoleucin. Diese Aminosäure ist für die Hämoglobinsynthese verantwortlich. Außerdem stabilisiert sie den Blutzucker- und Energiespiegel.

Valin. Ohne Valin wäre ein gesundes Wachstum kaum möglich. Diese Aminosäure hat eine stimulierende Wirkung auf den Organismus und wird im Körper zu Energie verstoffwechselt.


BCAA Einnahme im Sport – die Vorteile

  1. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Proteinsynthese.
  2. Bei einer BCAA-Supplementierung wird der Muskelabbau – bei einer negativen Kalorienbilanz – reduziert.
  3. BCAAs können den Fettstoffwechsel beschleunigen, was zum Fettabbau führen kann.
  4. Die BCAAs verbessern das Funktionieren des Gehirns, stabilisieren den Blutzuckerspiegel und heben die allgemeine Stimmung an.
  5. Wichtig im Alter: Die Einnahme von BCAAs verzögert den Muskelabbau im Alter, weil sie die Proteinsynthese optimieren. Um den altersbedingten Muskelabbau entgegenzuwirken, sollte man sich also entweder BCAA-reich ernähren oder diese Aminosäuren als Supplement regelmäßig verzehren.

Eingenommen werden BCAAS in der Regel vor oder nach einem intensiven Workout. Hierzu werden 5-10 Gramm in Wasser aufgelöst. BCAAS lösen sich generell nicht besonders gut auf – um eine bessere Auflösung zu erzielen, kann man die BCAAS auch in einen Shaker geben.


Die Zusammensetzung von BCAAS

Viele haben sich bestimmt schon gefragt: was bedeutet 2:1:1 oder  4:1:1? Das ist das Mischungsverhältnis der einzelnen verzweigtkettigen Aminosäuren. In der Regel ist der Anteil von Leucin immer am höchsten. Das standard Mischungsverhältnis ist normalerweise: 2:1:1. Von einigen Sportlern werden auch die Verhältnisse: 2:1:1 ; 4:1:1 ; 6:1:1 oder 8:1:1 bevorzugt. Hier muss man aber bedenken, dass mit steigender Leucin-Konzentration die Anteile von Isoleucin und Valin abnehmen!

In einem BCAA Produkt mit dem Mischungsverhältnis 2:1:1 sind:

  • 50% Leucin
  • 25% Isoleucin
  • 25% Valin

In einem BCAA Produkt mit dem Mischungsverhältnis 6:1:1 sind:

  • 75% Leucin
  • 12,5% Isoleucin
  • 12,5% Valin


BCAAS als Kapseln oder Pulver oder doch EAA?

Ob Kapseln oder Pulver? BCAA Pulver ist günstiger als BCAA Kapseln, allerdings besitzen die Kapseln den Vorteil, dass normalerweise keine Zusatzstoffe und Süßungsmittel enthalten sind. Wenn wir uns zwischen BCAA und EAA beim Kauf entscheiden müssten müssten, würden wir uns definitiv für EAA (essenzielle Aminosäuren) entscheiden, da diese nur unwesentlich teurer sind, aber den besonderen Vorteil haben, dass sie ALLE 8 essentiellen Aminosäuren beinhalten. Im Gegensatz zu anderen Portalen haben wir knapp 20 EAA Produkte getestet und wissen von was wir schreiben 🙂 Falls du noch Fragen habt, schreibt es einfach in die Kommentare.

* eigentliche Höchstmenge der Dosierung
Preis
28,95€
Darreichungsform
Pulver
Menge
500 Gramm
Vegan
Geschmack
8 Geschmäcker
* eigentliche Höchstmenge der Dosierung
Preis
28,95€
Darreichungsform
Pulver
Menge
500 Gramm
Vegan
Geschmack
8 Geschmäcker

*Anzeige/Werbung

EAA Test

 

Edubily EAA Pulver 

 

Edubily EAA Pulver 

Edubily dürfte insbesondere der „Science Fraktion“ unter den Sportlern ein Begriff sein. Seit 2015 bietet edubily neben eBooks zum Thema Sport und Gesundheit auch Nahrungsergänzungsmittel an. Bei der Zusammensetzung der Produkte wird besonders auf Qualität, sinnvolle Zutaten und verkehrsfähige Dosierungen geachtet. So findet man alleine bei den EAAs von edubily Steviolglycoside als primären Süßstoff. Das Aminoprofil der essentiellen Aminosäuren ist ausgewogen und sinnvoll zusammen gestellt. Die BCAAs liegen im optimalen Verhältnis von 2:1:1 vor. Neben der guten Zusammensetzung punktet das Produkt noch mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis beim regulären Preis. Für 24,95€ erhält man 500g. Auch geschmacklich wird man hier nicht enttäuscht.

 

Die BCAAs liegen im bewährten Verhältnis von 2:1:1 vor. Das Verhältnis der essentiellen Aminosäuren ist gut gewählt. Keine Aminosäure ist sinnlos hoch dosiert und keine maßlos unterdosiert. In der Summe ergeben sich 74g reine essentielle Aminosäuren, was einen wirklichen überzeugenden Wert darstellt. Bei einem Aminosäuren Produkt in Pulverform zum lösen in Wasser ist alles über 70% Aminosäurenanteil wirklich gut. Es wurden keine unnötigen Füllstoffe verwendet.

>> zum Aminosäuren Profil

L-Leucin 16085 mg
L-Isoleucin 8042 mg
L-Valin 8042 mg
L-Lysin HCL 16406 mg
   davon L-Lysin 13092 mg
L-Phenylalanin 9167 mg
L-Threonin 7500 mg
L-Methionin 5000 mg
L-Tryptophan 3750 mg
Auf der Dose ist die Geschmacksrichtung zwar nicht abgedruckt, jedoch lässt sich der Geschmack beim Öffnen der Selbigen recht deutlich erriechen. Lecker Apfel, so wie man das Apfelaroma von Süßigkeiten, wie Apfelringen, kennt. Die EAAs lassen sicher super trinken und der Eigengeschmack der Aminosäuren wird gut überdeckt. Auch der Nachgeschmack bleibt fast aus. Nach mehrmaligem Trinken geht hier auch nichts zuwider. Wirklich gelungen, wenn bedenkt wie EAAs pur schmecken!

Geschmackssorten: Apfel

Wie auch bei allen anderen Test wurde die Löslichkeit vorab im Glas getestet. Bereits beim in das Wasser rieseln lassen, kann man sehen, wie das Pulver durch die Wasseroberfläche bricht und nach unten sinkt. Bereits ein kurzes umrühren löst das Pulver komplett, ohne Klumpen und großartige Schaumbildung. Echt genial und schlicht überzeugend.

PRO

  • hochwertige Inhaltsstoffe
  • gute Aminosäurenbilanz
  • sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis

KONTRA

  • Dosierempfehlung zu niedrig, wofür Edubily jedoch nichts kann

 

 

 ESN Nitro Amino (ESN EAA)

 

ESN Nitro Amino Test

Der Supplement Hersteller ESN gilt als einer der Vorreiter im Bezug auf die Herstellung von essentiellen Aminosäuren. Mit den Nitro Amino hat ESN Supplements ein solides EAA Supplement entwickelt, dass ein gutes Aminosäurenprofil besitzt. Mit einem L-Leucin Gehalt von 26,6 Gramm auf 100 Gramm Pulver weisen die Nitro Amino rund 10 Gramm mehr L-Leucin auf als Konkurrenz-Produkte. Auch Geschmacklich gehören die Nitro Amino zu den sehr leckeren EAA´s. Derzeit stehen 6 Geschmacksrichtungen zur Verfügung. Alles in allem ein sehr gutes EAA Produkt und beim Preis von 29,90 Euro für 500 Gramm lässt sich nicht meckern, zudem Fitmart regelmäßig 20% auf alle Supplemente anbietet, würde hier der Preis nur 23,68 Euro betragen!

Die Nitro Amino weisen ein sehr gutes Aminosäurenprofil auf – allerdings unterscheiden sie sich in der Zusammensetzung der einzelnen Aminosäuren! Hier finden wir zum Beispiel die Aminosäure L-Leucin, die mit 26,6 Gramm deutlich höher dosiert ist, als bei den Konkurrenz-Produkten. Ansonsten finden wir nur die Zutaten, die auch in einem EAA-Supplement zu finden sein sollen.

>> zum Aminosäuren Profil

Aminosäurenbilanz (EAAs) pro Portion 14 g Pulver pro 100 g Pulver
L-Leucin 3,5 g 26,6 g
L-Isoleucin 1,1 g 8,7 g
L-Valin 1,1 g 8,7 g
L-Lysin 2,3 g 17,3 g
L-Methionin 0,4 g 2,8 g
L-Threonin 1,1 g 8,6 g
L-Phenylalanin 0,3 g 2 g
L-Tryptophan 0,3 g 2,1 g
Auch Geschmacklich können die Nitro Aminos ganz klar punkten! Gerade die Geschmacksrichtung Cola könnte man eigentlich den ganzen Tag trinken, denn der leckere Cola-Geschmack kommt sehr gut zur Geltung. 
Die Löslichkeit war bei den Nitro Aminos wirklich sehr sehr gut. Hierzu muss kein Shaker verwendet werden, denn ein Glas mit Wasser reicht ich vollkommen aus. Die EAA´s lösen sich bereits beim leichten umrühren auf. Die sensationelle Löslichkeit könnt im Video der Review ansehen.

PRO

  • alle essentiellen Aminosäuren in guter Sequenz
  • sehr guter Geschmack
  • sehr gute Löslichkeit

KONTRA

  • Standbeutel schließt schlecht
  • 4 verschiedene Süßstoffe

 

 

 Peak EAA TST

 

Peak EAA TST

Peak hat auf die Wende in der Supplementierung von isolierten BCAAs hin zur Einnahme aller essentiellen Aminosäuren (EAAs) schnell reagiert und zu den bestehenden zwei Geschmacksrichtungen drei neue Geschmacksrichtungen released. Somit hat Peak mit insgesamt 5 Geschmacksrichtungen nicht nur eine breite Auswahl, auch bei deinem Aminosäurenanteil von 75% sind die EAA TST ganz vorne mit dabei. Wir haben alle neuen Geschmacksrichtungen getestet und für gut bis sehr gut befunden. Besonders „White Tea Peach“ hat es uns angetan. Auch die Löslichkeit ist überragend und in einem Video im Review zu bestaunen. Die EAA TST gibt es regulär für 29,90€ und mit etwas Glück ab und an mit bis zu 20% Rabatt für 22,43€.

 

 

Die EAA TST von Peak bestehen natürlich zum größten Teil, nämlich zu 68%, aus den acht essentiellen Aminosäuren. Peak hat als einziger Hersteller noch knapp 7% nicht essentielle Aminosäuren hinzugefügt, die von der WHO in Verbindung mit EAAs empfohlen werden oder in der Nahrung nur wenig vorkommen. Berücksichtigt man noch, dass einige der Aminosäuren an HCL gebunden sind, besteht sogar 79% des Pulvers aus Aminosäuren.

>> zum Aminosäuren Profil

L-Leucin 18572 mg
L-Isoleucin 9286 mg
L-Valin 9286 mg
L-Lysin HCL 13400 mg
   davon L-Lysin 10714 mg
L-Phenylalanin 8928 mg
L-Threonin 5357 mg
L-Methionin 3714 mg
L-Tryptophan 1786 mg
Vorab eine kurze Aufzählung der getesteten Geschmacksrichtungen: Wir haben White Tea Peach, Magic Raspberry und Blueberry. Gleich vorweg, White Tea Peach ist unser Favorit des Trios. Schmeckt einfach lecker und geil nach Pfirsich Eistee. Blueberry schneidet bei unserem Vergleichstest am dezentesten ab. Schmeckt gut aber ohne „WOW-Effekt“. Das Magische am Raspberry Aroma haben wir erschmeckt und auch von Peak bestätigt bekommen. Es handelt sich um Waldmeistergeschmack. Dieser tritt dezent neben dem Himbeeraroma auf und macht auch diese Geschmacksrichtung zu etwas echt besonderem. Erinnert etwas an Himbeere-Waldmeister-Wackelpudding. Was alle Geschmacksrichtungen gemein haben, der Eigengeschmack der Aminosäuren wird gut überdeckt. Lediglich im Nachgeschmack, schmeckt man die Aminos leicht heraus. Aber auch hier können wir sagen: Wirklich gelungen, wenn bedenkt wie EAAs pur schmecken! 
Auch beim Löslichkeitstest der EAA TST von Peak gilt das selbe wie bei den anderen. Glas mit Wasser gefüllt und Dosierlöffel hineingekippt. Auch hier konnten wir nach kurzem Rühren keine Klumpen mehr feststellen. Aufschwimmen oder Absetzen des Pulvers? Fehlanzeige, selbst nach längeren stehen. Echt genial und schlicht überzeugend, aber seht selbst im Video.

PRO

  • hochwertige Inhaltsstoffe
  • gute Aminosäurenbilanz
  • große Geschmacksauswahl

KONTRA

  • Dosierempfehlung zum enthaltenen Löffel nicht angegeben

 

 

  Juic3d EAA

 

#sinob Juic3d EAA #sinob EAA ist die neueste Entwicklung aus dem Hause Blackline 2.0. Auch hier finden wir alle 8 essentiellen Aminosäuren – zudem wurde „schwarzer Pfeffer Extrakt“ hinzugefügt um eine noch bessere Verfügbarkeit zu gewährleisten. Außerdem finden wir noch Dextrose bei den EAA´s von sinob, wobei wir der Meinung sind, dass keine Dextrose und auch kein Maltodextrin in ein EAA-Supplement gehört. Geschmacklich gehören die juice3d EAA´s definitiv zur Oberklasse – aber auch der Preis für „nur“ 450 Gramm kann in die Kategorie „obere Mittelklasse“ eingeordnet werden. Highlight ist hier der super leckere Geschmack. Derzeit sind 4 Geschmacksrichtungen verfügbar.

 

 

Auch bei den juic3d EAA ist das Aminosäurenprofil gut gewählt und alle 8 essentiellen Aminosäuren sind natürlich enthalten. Um die Aufnahme etwas zu verbessern wurde Schwarzer Pfeffer Extrakt (Piperin) und Dextrose hinzugefügt. Allerdings sind wir der Meinung, dass Dextrose nicht in ein EAA Supplement gehört.

>> zum Aminosäuren Profil

#sinob- EAA Inhaltsstoffe

Geschmacklich zählen die EAAs von Blacklinetwo definiv zu den besten derzeit auf den Markt befindlichen EAAs! Wir haben bis jetzt nur die Geschmacksrichtung Orange getestet, aber hier konnte uns der Geschmack wirklich vollkommen überzeugen. Einfach fruchtig lecker nach Orange und keine Spur von bitter – der besonders gute Geschmack könnte natürlich von der enthaltenen Dextrose kommen. Wer also voll auf guten Geschmack der EAAs setzt, ist hier genau richtig. 
Kleines Manko bei den EAAs von Blackline – die Löslichkeit könnte etwas besser sein! Beim Einrühren in Wasser löst sich das EAA Pulver nicht völlig auf. Hier wäre ein Shaker zu empfehlen.  

PRO

  • sehr guter Geschmack

KONTRA

  • Löslichkeit könnte besser sein
  • Dextrose?!

 

 

 HBN EAA CODE (Kapseln)

 

HBN EAA CODEDer EAA-Code aus der HBN-Line vom Bodycoach Holger Gugg stellt das bislang einzig getestet Kapselprodukt in unserer großen EAA-Test Serie dar. Die EAA Code Kapseln enthalten sämtliche essentielle Aminosäuren in einer besonderen, auf Grundlage von diversen Studien entwickelten, Sequenz. Ob dies einen Vorteil gegenüber anderen Aminoprofile hat, können wir nicht sagen. Was wir aber sagen können ist, dass die Kapseln gut dosiert sind und man bei der Kapselhülle auf einen veganen Rohstoff geachtet hat! Der große Vorteil an den Kapseln liegt in der Einfachheit der Einnahme. Ist man mal unterwegs und/oder geht etwas Essen und möchte das Aminoprofil aufwerten, ist die Einnahme und Dosierung in Kapselform überlegen. 200 Kapseln bekommt man für 15€ bis 18€, was preislich vollkommen in Ordnung geht und pro Portion unwesentlich teurer ist als ein Pulverprodukt.

 

 

Die Aminobilanz der EAA-Code Kapseln unterscheidet sich etwas von der der übrigen EAA-Pulver Produkten. Die BCAAs vom Verhältnis sind ähnlich dosiert. Wie bei den juic3d Eaa von #sinob haben wir zu Verbesserung der Verfügbarkeit etwas Pfeffer-Extrakt enthalten.

>> zum Aminosäuren Profil

Aminosäuren in mg pro Portion – 8 Kapseln

L-Leucin 1176 mg
L-Valin 996 mg
L-Isoleucin 888 mg
L-Lysin 858 mg
L-Phenylalanin 774 mg
L-Threonin 666 mg
L-Methionin 420 mg
L-Tryptophan 222 mg
Pfeffer-Extrakt 5.30 mg
Der Geschmackstest entfällt. Die Kapseln schmecken neutral und riechen weder künstlich noch chemisch.
Bei den Kapseln können wir keine Löslichkeit testen. Die Einnahme der Kapseln gestaltet sich aufgrund der angenehmen Größe einfach und dürfte für jeden, der nicht allzu große Probleme mit dem Schlucken von Tabletten oder Kapseln hat, keine Herausforderung sein. Da kennen wir andere Kaliber.

PRO

  • alle essentiellen Aminosäuren in optimaler Sequenz
  • Pfeffer Extrakt
  • unkomplizierte Einnahme

KONTRA

  • etwas teurer im Gegensatz zu EAA Pulver

 

 Yum Yum EAA – Rocka Nutrition

 

Rocka Nutrition EAADie EAAs von Rocka Nutrition sind ganz neu auf den Markt gekommen und wir haben sie bereits ausgiebig getestet. Generell können wir sagen, dass das Amninosäurenverhältnis der Yum Yum EAA von Rocka wirklich sehr gut ist und auch die Inhaltsstoffe wurden gut gewählt. Bei diesem Produkt hat Rocka Nutrition darauf geachtet, nur die Zutaten zu verwenden, die auch in ein EAA Supplement gehören. Mit einem Preis von 29,99 Euro für 450 Gramm gehören die Yum Yum EAAs zu den höherpreisigen EAA Produkten auf den Markt, aber Marketing, Infulenzer etc. müssen eben auch bezahlt werden.

Das Verhältnis der einzelnen Aminosäuren ist teilweise höher als bei den Konkurrenz-Produkten dosiert. Alle 8 essentiellen Aminosäuren liegen vor und auf unnötige Füllstoffe wurde verzichtet. Aufgrund der schlechten Löslichkeit hätte aber ein Emulgator nicht geschadet. Ansonsten alles Top.

>> zum Aminosäuren Profil

Yum Yum EAA Test

Wir haben die Geschmacksrichtung „Wild Berry“ getestet. So richtig nach Beeren haben die EAAs leider nicht geschmeckt. Zwar waren die Yum Yum EAA gut zu trinken, aber wir haben auch schon deutlich bessere EAAs getrunken. Die Süße war in Ordnung. Wir werden demnächst noch die anderen Geschmäcker testen und können danach vielleicht etwas positiver über den Geschmack berichten.
Leider war aufgrund eines nicht vorhandenen Emulgators die Löslichkeit nicht besonders gut. Als Tipp würden wir immer einen Shaker verwenden – denn hier löst sich das Pulver wunderbar auf.

 

 

PRO

  • gute Aminosäurenbilanz
  • cooles Design

KONTRA

  • relativ teuer
  • schlechte Löslichkeit

 

 Body Attack Essential Amino (Kapseln)

 

Body Attack EAADie Essential Amino von Body Attack sind das zweite von uns getestete EAA Kapselprodukt und enthält auch wie das Produkt EAA Code von Holger Gugg alle 8 essentiellen Aminosäuren in einer guten Sequenz. Bei den Essential Amino von Body Attack wurden zudem die Aminosäuren: L-Histidin, L-Cystein und Tyrosin und das Vitamin B6 hinzugefügt. Die Kapseln sind einfach zu schlucken und eignen sich ideal für unterwegs. Leider ist die Kapselhülle, sowie ein Teil der EAA´s nicht Vegan und wir hoffen, dass Body Attack handelt und dieses Produkt vollkommen aus pflanzlichen Rohstoffen herstellt. 180 Kapseln kosten knapp 20 Euro. Beim Kauf von 2 Packungen bei Amazon bekommt Ihr eine Packung bereits für 18 Euro, was ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis darstellt

Die Essential Aminos von Body Attack unterscheiden sich von der Zusammenstellung nur geringfügig von den von uns getesteten EAA Code von Peak, bzw. Holger Gugg.

>> zum Aminosäuren Profil

Aminosäuren in mg pro Portion – 6 Kapseln

Aminosäurenbilanz pro Portion 6 Kapseln
L-Phenylalanin 776 mg
L-Tyrosin 388 mg
L-Lysin 728 mg
L-Threonin 517 mg
L-Methionin 455 mg
L-Cystein 228 mg
L-Histidin 455 mg
L-Tryptophan 130 mg
L-Isoleucin 517 mg
L-Leucin 910 mg
L-Valin 646 mg

 

Der Geschmackstest entfällt. Die Kapseln schmecken neutral und riechen weder künstlich noch chemisch.
Die Kapseln sind zwar relativ groß, aber dennoch leicht zu schlucken! Am Besten vor oder nach dem Training 6 Kapseln mit reichlich Flüssigkeit einnehmen.

PRO

  • alle essentiellen Aminosäuren in optimaler Sequenz
  • unkomplizierte Einnahme

KONTRA

  • teuer
  • nicht Vegan

Supplement-Bewertung

Bastian ist seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlicher Fitnesssportler und gerade in der Weiterbildung zum Ernährungsberater und Fitnesstrainer B-Lizenz. Zu seinen Schwerpunkten zählen Fitness und Supplement-News. Unser Experte für Supplement-Tests und News aus dem Fitness Bereich. Seit 2018 gehören auch Tests mit CBD Produkten zu seinem Aufgabengebiet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"